Alles was dein Auto in Selm sucht

Stadt Selm (Kreis: Unna) – Daten & Fakten

Bundesland Wappen Selm (Nordrhein-Westfalen) - Kreis Unna

Selm ist eine von acht Städten im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort wohnen ca. 25.557 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist höher als der Schnitt aller Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Fläche beträgt 60,41 Quadratkilometern. Sie ist niedriger als der Schnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Selm sind rund 14.845 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 608 pro 1.000 Menschen und damit mehr zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Nordrhein-Westfalen. Wer sein Kraftfahrzeug für den Wohnort Selm anmeldet, hat 3 Kfz-Kennzeichen zur Wahl. Die Kfz-Kennzeichen sind: LH, LÜN sowie UN.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie mehr Details zu Selm und zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der näheren Umgebung. Viel Spaß beim Entdecken!

 

Kfz-Serviceleistungen für Selm

 

Grüne Buchenwälder am Rande des Ruhrgebiets: Selm in Nordrhein-Westfalen

Wo das nördliche Ruhrgebiet ins Münsterland übergeht, bedecken dichte Buchenwälder die hügelige Landschaft. Mitten darin liegen die drei Ortsteile von Selm. Auf dem Cappenberg schweift der Blick weit über die Landschaft bis nach Dortmund am Horizont. Hier steht das Schloss, in dem heute nicht nur geheiratet wird. Im Stadtmuseum wird die Geschichte von Selm lebendig. Unten am Ternscher See reihen sich elegante Villen und Ferienhäuser am Nordufer auf. Etwas günstiger entspannt man auf dem Campingplatz mit Strandbad. Einstmals eine Lehmgrube, ist der See heute die Wohlfühloase im Stadtgebiet.

 

Daten und Fakten zu Selm

  • OrtsnameSelm
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • RegierungsbezirkReg.-Bez. Arnsberg
  • VerwaltungsitzArnsberg
  • Fläche in km²60,41
  • Einwohner25.557
  • Höhe über N.N.78
  • Postleitzahl59379
  • Ortsvorwahl02592, 02306
  • Internethttp://www.selm.de
  • Art der GemeindeStadt
  • KreisUnna

 

Entsorger, Handwerk und Hydraulik: die Wirtschaft in Selm

Selm liegt im Randbereich der Metropolregion Rhein-Ruhr. Kleine und mittelständische Firmen sowie zahlreiche Handwerksbetriebe prägen die Wirtschaft. Zu den größten Unternehmern vor Ort gehört die Riethmann AG. Die Unternehmensgruppe hat hier ihren Hauptsitz und leitet die Geschicke von bekannten Firmen wie dem Entsorger Remondis oder von Rhenus Logistik. Ebenfalls im Recyclinggeschäft ist ReFood: Dort werden aus Speiseresten aus der Gastronomie wertvolle Rohstoffe. So werden etwa Fette zu wertvollen Komponenten von Biodiesel. Knäpper ist Spezialist für Oberflächen, dort werden Gummierungen und Beschichtungen aufgetragen. Bei Interhydraulik laufen Schläuche und Rohre vom Band. Verbaut werden diese in Baumaschinen und Nutzfahrzeugen, in der Windenergie und in Förderanlagen. Etwa 160 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig.

 

Per Bundesstraße aus dem Münsterland hinaus: Auto und Verkehr in Selm

Die Hauptlast des Straßenverkehrs in Selm ruht auf der Bundesstraße 236. Sie zweigt von der B 235 ab und führt nach Münchhausen in Hessen. Gleichzeitig dient sie als Zubringer zur nächsten Autobahn, die über die B 54 südlich der Stadt zu erreichen ist. So gelangen Autofahrer ins Ruhrgebiet, nach Niedersachsen oder Richtung Berlin. Die Bahn fährt drei Bahnhöfe in den Ortsteilen an und verkehrt auf der Strecke Dortmund - Enschede. Radtouristen starten vom Bahnhof Beifang aus auf der 100-Schlösser-Route.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Selm

  • ZulassungsbezirkUnna
  • Anzahl Krafträder1.498
  • Anzahl PKW (privat)14.845
  • Anzahl PKW (Gewerbe)698
  • Anzahl LKW649
  •   
  • Kfz-KennzeichenUN, LH, LÜN
  • Anzahl Zugmaschinen380
  • Anzahl Land und Forst275
  • Anzahl Busse109
  • Anzahl Anhänger2.149
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner711
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.