Stadt St. Wendel (Landkreis: St. Wendel) – Service-Leistungen & mehr
St. Wendel ist eine Stadt im Landkreis St. Wendel in Saarland. In der Ortschaft wohnen etwa 25.887 Menschen. Die Dichte der Bevölkerung ist niedriger als der Durchschnitt aller Städte in Saarland. Die Fläche liegt bei 113,54 Quadratkilometern. Sie ist höher als der Mittelwert von Gemeinden dieser Art im Bundesland.
In St. Wendel sind etwa 15.597 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Dichte von Pkws in Privatnutzung von 661 pro 1.000 Bürger und somit mehr zugelassene Pkws als die anderen Städte in Saarland. Wer sein Fahrzeug im Wohnort St. Wendel anmeldet, erhält das Ortskürzel WND erteilt.
Auf dem Kfz-Serviceportal erhalten Sie mehr Details zu St. Wendel und zu den Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge in der Region. Schauen Sie jetzt rein!
Kfz-Serviceleistungen für St. Wendel
Pilgerstadt an der Blies: St. Wendel im Saarland
Nordwestlich von Saarbrücken fließt das Flüsschen Blies durch St. Wendel. Seit tausend Jahren kommen Pilger hierher, um in der Wendelinusbasilika dem heiligen Stadtpatron ihre Aufwartung zu machen. Wendelin war, der Sage nach, ein irischer Mönch, der sich unweit der Stadt niederließ. Heute ist der Wendelinuspark der Freizeit-Treffpunkt in der Stadt. Auf dem Gelände einer ehemaligen französischen Kaserne entstand eine grüne Oase mit Golfplatz, Skatepark, Schwimmbad und Hochseilgarten. Wanderer durchqueren die Stadt auf dem Saarland-Rundwanderweg. Für eine kleine Rast bietet sich der Schlossplatz mit dem alten Rathaus und Cafés in historische Gassen an.
Daten und Fakten zu St. Wendel
- OrtsnameSt. Wendel
- BundeslandSaarland
- Fläche in km²113,54
- Einwohner25.887
- Höhe über N.N.300
- Postleitzahl66606
- Ortsvorwahl06851, 06854, 06856, 06858
- Internethttp://www.sankt-wendel.de
- Art der GemeindeStadt
- LandkreisSt. Wendel
Medizin und Technik: die Wirtschaft in St. Wendel
Nach dem Abzug der französischen Truppen Ende des letzten Jahrhunderts wurden in St. Wendel große Flächen frei, die für die Anlage eines Gewerbeparks genutzt wurden. Die Bundeswehr betreibt in der Stadt ein Werk für Heeresinstandsetzungslogistik, kurz HIL. Es dient der Ausbildung und zur Wartung und Pflege von Fahrzeugen, Geräten und Waffen. Die Warenhauskette Globus hat ihren Firmensitz in St. Wendel. Bei Hörmann Automotive werden Bleche und Komponenten für die Auto- und Landmaschinenindustrie hergestellt. Verkleidungen für Mähdrescher der Marken Claas oder Case gehören ebenso zum Angebot wie zahlreiche Komponenten für die Autobauer Ford, VW oder Opel.
Bundesstraßen und Dampflokomotiven: Auto und Verkehr in St. Wendel
St. Wendel verfügt über mehrere Bundesstraßen, die als Anbindung an den überregionalen Verkehr dienen. Die B 41 verläuft in Nord-Süd-Richtung nach Bad Kreuznach. Die B 269 bringt Autofahrer nach Westen und dient als Zubringer zur nächsten Autobahn, der A 1. Über die B 420 ist die Pfalz zu erreichen. Der Schienenverkehr nutzt Direktverbindungen nach Frankfurt, Saarbrücken oder Mainz. Zwischen den Ortsteilen von St. Wendel verkehrt eine Museumseisenbahn, die unter anderem Dampflokomotiven aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts einsetzt.
Kfz-Daten und Fakten zu St. Wendel
- ZulassungsbezirkSankt Wendel
- Anzahl Krafträder1.855
- Anzahl PKW (privat)15.597
- Anzahl PKW (Gewerbe)1.505
- Anzahl LKW891
- Kfz-KennzeichenWND
- Anzahl Zugmaschinen793
- Anzahl Land und Forst496
- Anzahl Busse122
- Anzahl Anhänger3.235
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner802