Alles was dein Auto in Stendal sucht

Stadt Stendal (Landkreis: Stendal) – Daten & Fakten

Bundesland Wappen Stendal (Sachsen-Anhalt) - Landkreis Stendal

Stendal ist eine von zehn Städten im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt. In der Ortschaft leben circa 40.079 Bürger. Die Bevölkerungsdichte ist höher als der Durchschnitt aller Städte in Sachsen-Anhalt. Die Fläche liegt bei 268,02 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls höher als der Durchschnitt von Orten dieser Art im Bundesland.
In Stendal sind rund 17.526 Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 494 pro 1.000 Einwohner und somit weniger zugelassene Personenkraftwagen als andere Städte in Sachsen-Anhalt. Wer sein Kraftfahrzeug im Wohnort Stendal anmeldet, hat 3 Kennzeichen zur Wahl. Die Ortskürzel sind: HV, OBG und SDL.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere Informationen zu Stendal sowie zu Kfz-Dienstleistungen in der näheren Umgebung. Kostenlos und ohne Registrierung.

 

Kfz-Serviceleistungen für Stendal

 

Hansestadt in Kulturlandschaft: Stendal in Sachsen-Anhalt

Nahe der Elbe, in der traditionsgeprägten Kulturlandschaft der Altmark liegt die Stadt Stendal. Seit 2010 führt man hier wieder den Titel „Hansestadt“. Die mittelalterliche Vergangenheit zeigt sich heute in einigen erhaltenen Fachwerkhäusern und im Wahrzeichen Stendals, dem Ueglinger Tor. Es ist eines von zwei erhaltenen Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Im Altmärkischen Museum zeigen Ausstellungen die Entwicklung Stendals von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart.

Nahe dem idyllischen Stendaler Stadtsee lockt der Tiergarten besonders kleine Besucher. Vom heimischen Rotfuchs, Uhu und Wolf bis zum imposanten Amurtiger sind zahlreiche Tierarten zu beobachten.

 

Daten und Fakten zu Stendal

  • OrtsnameStendal
    Hansestadt
  • BundeslandSachsen-Anhalt
  • Fläche in km²268,02
  • Einwohner40.079
  • Höhe über N.N.32
  • Postleitzahl39576
  • Ortsvorwahl03931, 039325, 039328, 039329, 039361
  • Internethttp://www.stendal.de
  • Art der GemeindeStadt
  • LandkreisStendal

 

Lebensmittel und Lokomotiven: die Wirtschaft in Stendal

Stendals Wirtschaft stützt sich auf rund 2000 kleine und mittelständische Betriebe. Zu den größten zählen Lebensmittelproduzenten wie die Landbäckerei Stendal oder die Milchwerke Mittelelbe. Ebenfalls unter den fünf bedeutendsten Unternehmen rangiert der ALSTOM Lokomotiven Service. Hier wird Bahntechnik vorwiegend für den Regionalverkehr hergestellt. S-Bahnen und Regionalzüge aus Stendal sind bundesweit im Einsatz. Mit der Entwicklung von Hybridlokomotiven konnte ALSTOM den Kraftstoffverbrauch seiner Loks um 50 Prozent senken und wurde so ein Vorbild in Sachen Energieeffizienz.

 

Über zwei Bundesstraßen in alle Richtungen: Auto und Verkehr in Stendal

Auf dem Stadtgebiet Stendals kreuzen sich zwei Bundesstraßen. Darüber sind die großen Verkehrsachsen von Stendal aus leicht zu erreichen. Die B 189 von Magdeburg nach Wittenberge dient als Zubringer zu den Autobahnen 19 und 24 Richtung Norden. Über die B 188 gelangen Reisende nach Hannover und Berlin.

Auf Schienen rollt der Verkehr Richtung Hamburg, Schwerin und Leipzig. Stendal ist außerdem ICE-Haltepunkt der Strecke Berlin-Hannover.

 

Kfz-Daten und Fakten zu Stendal

  • ZulassungsbezirkStendal
  • Anzahl Krafträder1.235
  • Anzahl PKW (privat)17.526
  • Anzahl PKW (Gewerbe)2.257
  • Anzahl LKW1.855
  •   
  • Kfz-KennzeichenSDL, HV, OBG
  • Anzahl Zugmaschinen480
  • Anzahl Land und Forst345
  • Anzahl Busse224
  • Anzahl Anhänger3.743
  • Fahrzeuge pro 1000 Einwohner588
Quelle: KBA - Stand: 01.01.2016

 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.