Die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven – Daten & Fakten
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen. In der Stadt leben ungefähr 75.534 Menschen. Die Einwohnerdichte ist niedriger als der Schnitt aller kreisfreien Städte in Niedersachsen. Die Fläche liegt bei 106,91 Quadratkilometern. Sie ist ebenfalls niedriger als der Durchschnitt von Gemeinden dieses Typs im Bundesland.
In Wilhelmshaven sind etwa 35.841 private Kfz zugelassen. Die Stadt hat eine Pkw-Dichte von 508 pro 1.000 Menschen und somit mehr zugelassene Personenkraftwagen als die anderen kreisfreien Städte in Niedersachsen. Wer sein Fahrzeug für den Wohnort Wilhelmshaven anmeldet, erhält das Ortskürzel WHV.
Auf kfz-serviceportal.de erhalten Sie weitere nützliche Infos zu Wilhelmshaven sowie zu den Kfz-Dienstleistungen in der näheren Umgebung. Probieren Sie es aus!
Kfz-Serviceleistungen für Wilhelmshaven
Wilhelmshaven Tiefseehafen, Marine und Tourismus
Wilhelmshaven ist zu statistischen Zwecken in fünf Stadtbereiche mit weiteren Stadtteilen gegliedert. Alle Stadtbereiche zusammen haben eine Fläche von 106,91 Quadratkilometern auf denen rund 75.534 Einwohner leben. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 707 Einwohnern je Quadratkilometer. Die Stadt Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt und Oberzentrum im Bundesland Niedersachsen. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg.
Die an der Nordwestküste des Jadebusens gelegene Nordsee-Stadt bietet dem Tourismus einiges an Kultur und Sehenswürdigkeiten. Beispielhaft sind die folgenden Attraktionen aufgeführt:
- Deutsches Marinemuseum
- Rathaus Wilhelmshaven
- Kaiser-Wilhelm-Brücke
- Kopperhörner Mühle
- Burg Kniphausen
- Sibetsburg
Wilhelmshaven beherbergt die Nationalparkverwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, welches zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.
Daten und Fakten zu Wilhelmshaven
- OrtsnameWilhelmshaven
- BundeslandNiedersachsen
- RegierungsbezirkStatistische Region Weser-Ems
- Fläche in km²106,91
- Einwohner75.534
- Höhe über N.N.2
- Postleitzahl26382
- Ortsvorwahl04421, 04422, 04423, 04425
- Internethttp://www.wilhelmshaven.de
- Art der GemeindeKreisfreie Stadt
- Kreisfreie StadtWilhelmshaven, Stadt
Die Wirtschaft in Wilhelmshaven
Der Wirtschaftsstandort wird von der Lage an der großen Meeresbucht beherrscht. Die Jade bietet ein tiefes Fahrwasser und Wilhelmshaven entsprechend einen Tiefwasserhafen. In Deutschland besitzt dieser die größte Wassertiefe. Der Hafen ist der größte Erdölumschlaghafen der Bundesrepublik. Ölleitungen führen von hier nach Hamburg und ins Rhein-Ruhr-Gebiet. Dementsprechend sind die folgenden Industriezweige stark vertreten:
- Petrochemie
- Chemie
- Stromerzeugung
- Schifffahrts- und Werft-Industrie
- Metall
- Logistik
Mit dem Jade-Weser Port hat Wilhelmshaven einen tideunabhängigen Hafen für den Containerumschlag gebaut, der die Wirtschaft stärkt. Die Marine ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wilhelmshaven war der erste deutsche Kriegshafen. Daraus hat sich bis heute der Stützpunkt als größter Standort der Marine und größter Standort der Bundeswehr überhaupt entwickelt. Als öffentlicher Arbeitgeber sichert diese der privaten Wirtschaft Aufträge und bietet viele Arbeitsplätze. Neben der Marine als Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus ein weiterer Erfolgsfaktor der heimischen Wirtschaft.
Wilhelmshaven und das Auto
Das Kfz-Kennzeichen ist WHV. Die städtische Autodichte entspricht 508 PKW je 1.000 Einwohner. Insgesamt kommt Wilhelmshaven auf eine Kfz-Dichte von 587 Kraftfahrzeugen, was insgesamt 44.363 zugelassene Kfz bedeutet. Die Autobahn A29 und die Bundesstraße B210 verbinden Wilhelmshaven mit dem Umland. Die Autobahn A22 heute geplant als Teil der A20 soll als wichtiges Verbindungsglied ins Ruhrgebiet, zum Wesertunnel und in die Niederlande gebaut werden. Die als Küstenautobahn bekannte Bundesautobahn wird von zahlreichen Unternehmen der Stadt unterstützt.
Kfz-Daten und Fakten zu Wilhelmshaven
- ZulassungsbezirkWilhelmshaven
- Anzahl Krafträder3.274
- Anzahl PKW (privat)35.841
- Anzahl PKW (Gewerbe)2.548
- Anzahl LKW2.086
- Kfz-KennzeichenWHV
- Anzahl Zugmaschinen358
- Anzahl Land und Forst268
- Anzahl Busse256
- Anzahl Anhänger4.379
- Fahrzeuge pro 1000 Einwohner587