Die Marke Landrover im Portrait
Stärke und Souveränität: Diese Attribute verkörpern die Automobilmarke Land Rover schon seit Jahrzehnten. Der Hersteller, der einst mit eher spartanisch und funktionell ausgestatteten Modellen für englische Farmer begann, verknüpft heute konsequent Tradition und Moderne. Noch immer ist für einen Land Rover kein Weg zu schwer und zu lang, doch dank hochmoderner Technologien hat auch der Fortschritt längst Einzug gehalten. Jeder Land Rover wird mit viel Liebe zum Detail, einem hohen Maß an Einfallsreichtum sowie äußerster Präzision geschaffen. Die Zielgruppe der Fahrzeuge hat sich jedoch vor einiger Zeit drastisch verändert. 1983 wurden noch rund 90 Prozent aller Autos in sogenannte Entwicklungsländer exportiert. Nur zehn Jahre später sah das Bild ganz anders aus: Nun wurden 90 Prozent aller Land Rover in der westlichen Welt abgesetzt.
Das nachfolgende Porträt beschäftigt sich mit der Historie des Unternehmens und stellt die Besonderheiten der Marke vor.
Die Geschichte des Unternehmens
Die Idee hinter Land Rover: So fing alles an
Wir schrieben das Jahr 1947, als ein Mann an einem einsamen Strand in Wales die Umrisse eines Autos in den Sand malte. Der Ingenieur Maurice Wilks arbeitete damals gemeinsam mit seinem älteren Bruder Spencer Bernau Wilks für Rover und nutzte auf seinem Landsitz eine Hinterlassenschaft der US-Streitkräfte, den sogenannten Willys Jeep. Die Funktionalität des geländegängigen Fahrzeugs überzeugte ihn so sehr, dass er sich vornahm, für seinen Arbeitgeber einen ähnlichen Geländewagen für die Landwirtschaft zu entwickeln. Der erste Prototyp wurde noch im gleichen Jahr auf einem Jeep-Chassis aufgebaut und trug die Bezeichnung Land-Rover (damals noch mit Bindestrich). Der Rover-Vorstand war von dem Prototyp sehr angetan und gab grünes Licht für die Serienanfertigung.
Am 30. April 1948 wurde auf der Amsterdam Motor Show der erste Land Rover vorgestellt. Noch während der Messe gingen mehr Bestellungen für das Fahrzeug ein als Rover erwartet hatte. Der Geländewagen wurde später durch die Fernsehserie „Daktari“ weltbekannt. Bis 2016 wurden von dem Modell, das ab 1990 den Namen Land Rover Defender trug, mehr als zwei Millionen Exemplare gebaut. Bis heute zählt es zu den absoluten Klassikern der Automobilgeschichte. Der Defender ermöglichte mehr Zuladung als jedes andere Geländefahrzeug der 3,5-Tonnen-Klasse, das zu dieser Zeit auf dem Markt war. Er diente darum unter anderem als Kleinlöschfahrzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung, Offroad-Rettungswagen, Gerätewagen und Fahrzeug für die Bergrettung. 1996 wurde der Land Rover Wolf vorgestellt, eine Defender-Variante für das Militär.
Erst ab 1970 erweiterte das Unternehmen die Produktpalette um weitere Modelle für die zivile Nutzung.
Land Rover im Umbruch
Als es in den späten 60er Jahren zum staatlichen Zusammenschluss der britischen Fahrzeughersteller kam, wurde Land Rover ein Teil der British Leyland Motor Corporation Ltd. Doch schon 1978 kam es zu weiteren Umstrukturierungen, wodurch Land Rover innerhalb der Firmengruppe Jaguar-Rover-Triumph den Status eines separaten Unternehmens erhielt. 1994 folgte der Verkauf der Marke an den deutschen Automobilhersteller BMW, doch auch dies war nicht von langer Dauer. Schon im Jahr 2000 gehörte Land Rover zusammen mit Volvo, Jaguar und (bis 2007) Aston Martin zur „Premier Automotive Group“ (PAG), die wiederum ein Teil der Ford Motor Company ist. Im März 2008 wurde Land Rover an die indische Tata-Gruppe verkauft. Am 28. Dezember 2012 kam es schließlich zur geschäftlichen Übertragung von Land Rover auf die „Jaguar Cars Limited“. Diese firmierte daraufhin auf „Jaguar Land Rover Limited“ um und ist weiterhin eine Tochter der Tata-Group.
Der Unternehmensname
Der Unternehmensname Land Rover bezieht sich auf die ursprüngliche Firmenbezeichnung Rover sowie auf das allererste Modell, das speziell für die Landwirtschaft konzipiert wurde. Seit 1980 zeigt sich die offizielle Schreibweise der Marke in zwei Wörtern und ohne Bindestrich.
Das Logo
Das Unternehmenslogo zeigt sich schlicht und klassisch. In einer grünen Ellipse prangt der weiße Schriftzug Land-Rover, wobei sich die Farbe Grün auf den einstigen Verwendungszweck in der Landwirtschaft bezieht.
Die Kfz-Produktion
Die Modellpalette für die zivile Nutzung umfasst bis heute ausschließlich Geländewagen und SUV. Der absolute Klassiker ist wie erwähnt der Land Rover, der unter den Bezeichnungen Series I (1948 bis 1958), Series II (1958 bis 1971), Series III (1971 bis 1984) sowie Defender (bis 2016) auf den Markt kam.
Technologisch unterscheiden sich die „Series“-Modelle zwar teilweise recht deutlich, optisch besitzen sie aber alle den typischen „Land Rover-Look“: runde Scheinwerfer, ein von den Radkästen abgesetzter Kühlergrill sowie ein viereckiges Design.
Im Sommer 1990 wurde aus den Modellen Landrover 110 und Landrover 90 mit der Einführung des 200tdi-Motors der Land Rover Defender.
1970 ergänzte erstmals der Range Rover das Portfolio. Der luxuriöse Geländewagen der Oberklasse wird seit Herbst 2012 in der mittlerweile vierten Generation angeboten. Diese vierte Generation ist übrigens das erste SUV der Welt, das mit einer besonders leichten Aluminiumkarosserie ausgestattet ist. 2015 lief der sechsmillionste Range Rover vom Band.
Der ursprüngliche Range Rover wurde interessanterweise schon 1970 und somit bereits kurz nach Markteinführung als „Musterbeispiel für Industriedesign“ im Louvre ausgestellt.
2005 wurde dann der Range Rover Sport, ein SUV, zum ersten Mal vorgestellt. Noch relativ neu und erst seit 2017 erhältlich ist das SUV Range Rover Velar. Zur Fahrzeugklasse „Compact SUV“ gehört der Range Rover Evoque, der seit 2011 erhältlich ist.
Unterhalb des Range Rovers wurde einst der Land Rover Discovery positioniert, mittlerweile zählt er allerdings zu den Premiumprodukten, da er im Laufe der Zeit Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise ABS, Luftfedern und elektronische Fahrhilfen erhielt. Er sollte ursprünglich die Lücke zwischen dem rustikalen Defender und dem luxuriösen Range Rover schließen.
Der Land Rover Freelander wurde zwischen 1997 und 2014 produziert, als Nachfolger kam 2015 der Discovery Sport auf den Markt. Er verfügte als erstes Modell über die neu entwickelte, kompakte Mehrlenker-Hinterachse.
Der Sitz und die Produktionsstätten
Land Rover hat seinen Sitz in der britischen Stadt Solihull, die zwischen Birmingham und Coventry liegt. Hier befindet sich auch das Stammwerk des Autobauers. Die Produktionsfläche des Werkes umfasst 160.000 Quadratmeter sowie eine hochmoderne Karosseriebauanlage, die auf Aluminium spezialisiert ist. Gefertigt werden hier die Modelle Range Rover, Range Rover Sport und Land Rover Discovery. Im Jaguar-Land-Rover-Werk Halewood bei Liverpool laufen der Discovery Sport und der Range Rover Evoque vom Band, genauso wie im Jaguar-Land-Rover-Werk Changshu (China) und im indischen Werk in Pune übrigens. In Deutschland ist das Unternehmen in Kronberg im Taunus vertreten, außerdem existieren ein Test- und Entwicklungscenter am Nürburgring sowie ein Technik- und Trainingszentrum in Neuss am Rhein.
Die Unternehmensbeteiligungen
Jaguar Land Rover ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des indischen Automobilunternehmens Tata Motors. Die Land-Rover-Modellreihe Range Rover wird inzwischen als eigenständige Marke geführt.
Weitere Tätigkeitsfelder
Land Rover bietet seinen Kunden sowohl attraktive Finanzierungsmodelle als auch Leasingkonzepte und Versicherungen. Die Finanzierung wird mit der hauseigenen Land Rover Bank realisiert. Kunden haben hier die Möglichkeit, zu den individuellen Anforderungen passende Finanzierungsmodelle auszuwählen. Alternativ ist auch das sogenannte Performance-Leasing möglich, bei dem auf eine Anzahlung verzichtet wird.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen drei verschiedene Versicherungskonzepte: die „Land Rover Flatrate Versicherung“, die „Restschuldversicherung“ und die „GAP Plus Versicherung“.
Besondere Entwicklungen und technische Innovationen
Land Rover gilt als exzellenter Offroad-Spezialist und ist für seine technisch perfekt ausgereiften Vierradantriebe bekannt. Aktuell nimmt der Hersteller mit seinen neuen Diesel-Hybridmodellen eine weitere Vorreiterrolle ein. Der Range Rover Sport Hybrid und der Range Rover Hybrid gelten schließlich als erste, in Hybridbauweise gefertigte Premium-Diesel-SUV am Markt. Dabei stehen Autofahrern drei Betriebsmodi zur Auswahl: ein reiner Elektroantrieb, ein reiner Dieselantrieb sowie der Parallelantrieb. Darüber hinaus hat Jaguar Land Rover das Forschungsprojekt „Autonomous all-terrain driving“ ins Leben gerufen. Autonom fahrende Fahrzeuge sollen künftig in der Lage sein, sich auf jedem Terrain sicher und zuverlässig zu bewegen. Der selbstfahrende Geländewagen soll dabei nach Möglichkeit auf sämtliche reale Wetter- und Fahrbedingungen vorbereitet sein.
Des Weiteren erforscht der Autobauer momentan die Möglichkeit eines Schlagloch-Warners. Forschungsfahrzeug ist ein Range Rover Evoque, der zahllose Testkilometer auf britischen Straßen abspult.
Interessante Daten zur Marke Land Rover
Jaguar Land Rover Limited kann laut Jahresbericht 2016/2017 auf einen jährlichen Umsatz von 24.339 Millionen englische Pfund verweisen. Das Unternehmen hat weltweit rund 40.000 Mitarbeiter.
Das Händlernetz in Deutschland umfasst derzeit (September 2018) rund 110 Land Rover Betriebe, weitere Niederlassungen sind in Planung.
Die Verkaufszahlen des Autobauers können sich hierzulande sehen lassen: Im ersten Halbjahr 2016 verzeichnete Land Rover deutschlandweit ein sattes Plus von 29,8 Prozent gegenüber 2015. Mit 12 377 neu zugelassenen Fahrzeugen erreichte das Unternehmen somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 eine beeindruckende Marke, für die 2012 noch ein komplettes Jahr benötigt wurde. Außerdem konnte Jaguar Land Rover das Geschäftsjahr 2015/16 mit neuen Rekordzahlenabschließen: der gemeinsame weltweite Absatz an Neuwagen lag bei 521 571 Fahrzeugen: Allein auf Land Rover entfielen 427 000 Autos, was einem Plus von etwa elf Prozent entspricht.
Sonstiges rund um die Marke Land Rover
Das Land Rover Experience Center
In Wülfrath existiert die aktuell anspruchsvollste und modernste Outdoor-Anlage in Deutschland: das Land Rover Experience Center. Das 120.000 Quadratkilometer große Offroad-Testareal verfügt über mehr als 60 Passagen und Hindernisse und befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs. Aus 2500 Tonnen Stein und 800 Tonnen Sand entstand ein Gelände-Parcours der besonderen Art: mit Schotterpiste, Steinhang, Wasserdurchfahrt und Wippe.
Am Bilster Berg bei Paderborn wurde vor einiger Zeit zudem ein weiteres neues Offroad-Gelände gebaut, das alle Möglichkeiten eines anspruchsvollen Land Rover Experience Trainings bietet. Entsprechende Fahrtrainings oder Erlebnistagekönnen gebucht oder auch als außergewöhnliche Präsentidee verschenkt werden.
Darüber hinaus finden jedes Jahr spektakuläre Land Rover Experience Reisen statt. Den Teilnehmern stehen dabei erfahrene Instruktoren zur Seite. Die kommende Tour ist bereits fest geplant: Die Land Rover Experience Tour 2019 wird die Teilnehmer vom Startpunkt in Namibia durch fünf afrikanische Länder führen. Ziel ist der Kavango-Zambezi-Nationalpark. Wer an einer solchen Reise teilnehmen möchte, durchläuft ein aufwendiges Bewerbungsverfahren und muss sich einem Qualifikationscamp unterziehen. Die Plätze sind streng limitiert. (Stand 09/2018)
Die Auszeichnungen
Auch Land Rover konnte in den letzten Jahren immer wieder einige bedeutende Auszeichnungen einheimsen. So ging der Range Rover Evoque im 40. Jubiläumsjahr der Abstimmung (2016) von „auto motor und sport“ als Sieger in der Importwertung (Kompakte SUV/Geländewagen) hervor. Im gleichen Jahr gab es sogar noch einen Doppelsieg von Land Rover: Bei der Wahl der „Geländewagen des Jahres 2016“ des Fachmagazins „Off Road“ gewann der Evoque vor dem Discovery Sport. Und das, obwohl die Konkurrenz mit 25 anderen Modellen verschiedener Hersteller durchaus stark war. Die jüngste Auszeichnung stammt bislang aus dem Jahr 2018. In der Kategorie „World Car Design of the Year“ war der Range Rover Velar eindeutiger Sieger bei den World Car Awards. Mehr als 80 Automobil-Journalisten aus den unterschiedlichsten Nationen hatten über die Auszeichnung abgestimmt. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dieser Sieg: Der Velar ist aktuell das schönste Fahrzeug der Welt.
Die Diebstahlstatistik
Fahrzeuge der Marke Land Rover liegen bei Dieben sehr hoch im Kurs. Zwar ist die Marke mit 157 gestohlenen Autos in der Gesamtwertung des Jahres 2016 „nur“ auf Platz 19 zu finden, was im Vergleich zu 2015 (380 gestohlene Fahrzeuge) auch noch einen Rückgang von satten 57,4 Prozent bedeutet, bei einem Blick auf die für Langfinger beliebtesten Modelle sieht das Ganze aber schon anders aus. Hier liegt der Range Rover 3.0 TD immerhin auf dem siebten Platz. Dies entspricht einer Diebstahlrate je 1000 kaskoversicherter Pkw von 8,4.
Land Rover in der Werbung
Land Rover wirbt auch in Deutschland mit dem englischen Marken-Claim „Above and beyond“, was für einige Verwirrung sorgt, denn der Slogan wird oftmals falsch übersetzt oder überhaupt nicht verstanden. Wörtlich übersetzt bedeutet er übrigens „Darüber hinaus“.
Die Werbespots im TV kommen dagegen deutlich besser an. Der Spot für den Range Rover Velar aus dem Jahre 2017 wird vor allem für seine ästhetische Umsetzung und die musikalische Untermalung gelobt.
Land Rover stellt sich mit dem Range Rover Sport einer besonderen Herausforderung, der Dragon Challenge.
Die Vielfalt des Unternehmen ist im nachfolgenden Clip zu sehen.
Die Fahrzeugmodelle von Land Rover
Höchste Allradkompetenz in Verbindung mit anspruchsvoller Technik und Komfort: Die britische Marke sorgt mit ihren fünf Baureihen bis heute für Bewunderung und Begeisterung.
Darüber hinaus hat sich das Unternehmen im Lauf seiner mehr als sechzigjährigen Geschichte immer wieder durch außergewöhnliche technische Innovationen hervorgetan, die teilweise zum ersten Mal im 4×4-Segment erschienen. Beispiele sind der Land Rover Discovery, der den Fahrer- und Beifahrer-Airbag auf dem Markt einführte, und der Range Rover (ABS).