Entdecken Sie den Kleinwagen
Zwischen Kleinstwagen und Kompaktklasse findet sich der Kleinwagen. Die Modelle dieser Fahrzeugklasse überzeugen vor allem durch ihre hohe Wendigkeit und Flexibilität im Straßenverkehr. Gleichzeitig gelten sie als ideale Lösung für Käufer mit schmalem Budget.
Bauliche Besonderheiten
Die erste Besonderheit des Kleinwagens liegt unter seiner Haube: Fast alle Vertreter dieser Fahrzeugklasse besitzen einen quer eingebauten Motor samt Frontantrieb. Auf dem deutschen Markt haben sich mittlerweile zum größten Teil Modelle mit Schrägheck durchgesetzt, die aufgrund ihres geringen Anschaffungspreises von etwa 12.000 bis 23.000 Euro gerne als Zweitwagen genutzt werden. Etwas anders gestaltet sich die Situation in südlicheren Ländern: Hier nutzen Autofahrer die Kleinwagen häufig als Familienauto, weshalb sie mehr Wert auf einen größeren Kofferraum mit weniger steil abfallender Heckklappe legen.
Wer denkt, er müsse beim Kleinwagen zwangsweise Abstriche im Hinblick auf den Fahrspaß in Kauf nehmen, kann beruhigt sein: Mittlerweile liegt kaum noch ein Kleinwagen unter einer Motorleistung von 40 kW. Durch verfügbare Upgrades lässt sich dieses Potenzial noch zusätzlich steigern. Zusammen mit der kompakten Bauweise kommen so auch sportlich ambitionierte Fahrer auf der Straße voll auf ihre Kosten. Zudem gestaltet sich die Parkplatzsuche mit dem Kleinwagen gerade in Großstädten deutlich leichter. Zusätzlicher Vorteil ist der meist sparsame Verbrauch.
Die Entwicklung des Kleinwagens
Anfang der 1950er-Jahre gab es noch keine einheitliche Bezeichnung für den Miniwagen. Stattdessen fand der Name vorrangig bei kleineren Rollermobilen und Mini-Pkws Verwendung. Damit die Hersteller der gesteigerten Nachfrage nach preisgünstigen Autos zu dieser Zeit gerecht werden konnten, entwarfen sie nach und nach Kleinwagenmodelle. Als wahrer Verkaufserfolg in Deutschland galten dabei die BMW-Modelle 600 und 700. Daneben trug auch die DDR mit ihrem kultigen Trabi einen wesentlichen Teil zur Entstehung des Kleinwagens nach heutigen Maßstäben bei: Der Trabant verfügte bereits über viele Merkmale der heutigen Modelle, wie zum Beispiel den quer eingebauten Frontmotor inklusive Frontantrieb.
Mit dem Mini etablierte sich daraufhin das Steilheck als neue Form der Karosserie, die sich auf diese Weise deutlich kürzer zeigte als die Stufenform der Limousine. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte waren vor allem französische und italienische Kfz-Hersteller Vorreiter auf dem Absatzmarkt, was nicht zuletzt am Einsatz modernerer Viertaktmotoren lag. Heute sind viele der damaligen Hersteller noch immer stark im Segment der Kleinwagen positioniert. Modelle wie der neue Mini von BMW, der Fiat 500 und der Citroën DS3 erfreuen sich einer großen Beliebtheit und orientieren sich vermehrt an den Retrodesigns vergangener Jahre.
Falls Sie aktuell auf der Suche nach einem Kleinwagen sind, finden Sie im Kfz-Serviceportal Ansprechpartner in Ihrer Nähe, die Ihnen hierbei gerne weiterhelfen – völlig unkompliziert und unverbindlich.