Der Bremsenwechsel – so läuft es ab
Bremsen gehören zu den wichtigsten Komponenten von Kraftfahrzeugen –deshalb sollten sie regelmäßig gepflegt, gewartet und gewechselt werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie moderne Bremsanlagen funktionieren und wie der Bremsenwechsel abläuft.
Wann eine Bremse ausgetauscht werden sollte
Das Bremsen beziehungsweise Verlangsamen von Fahrzeugen funktioniert, indem Reibflächen innerhalb der Bremsanlage aufeinandertreffen und Reibungswiderstand erzeugen. Da die dabei beanspruchten Bauteile hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind, sind Reparaturen oder gar der Wechsel von Komponenten der Bremsanlage in regelmäßigen Abständen von Nöten.
Wie oft Bremsen gewechselt werden müssen, lässt sich dem Service-Heft des Fahrzeugs oder entsprechenden Anzeigen der Bordelektronik entnehmen – auch eine Sichtprüfung durch einen Fachmann kann aufschlussreich sein.Da viele Faktoren, wie Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und auch das Fahrverhalten des Fahrers, einen Einfluss auf die Langlebigkeit der Bremsen haben, sollte die Bremsanlage regelmäßig, möglichst zweimal im Jahr, begutachtet werden. Es bietet sich an, diese Kontrolle beim alljährlichen Reifenwechsel durchführen zu lassen und dabei ebenfalls den Stand der Bremsflüssigkeit zu prüfen. Ist dieser zu niedrig, kann das das Bremsen erschweren.Weitere Indizien für eine fällige Reparatur der Bremsanlage sind schleifende oder quietschende Geräusche, ein vibrierendes Bremspedal, schwache Bremsleistungen sowie Fehler in der Fahrzeugspur.
Wie der Bremsenwechsel abläuft
Beim Austauschen der Bremsen wird das Fahrzeug zunächst auf eine Hebebühne gefahren. Danach können die Räder abmontiert werden, damit der Kfz-Mechaniker an die Bremsanlage gelangen kann. Der Bremssattel wird demontiert, sodass sich die Bremsbeläge und Bremsscheiben austauschen lassen. Hierfür muss der Bremskolben zurückgestellt werden. Zudem sollte bei einem Bremsscheibenwechsel ebenfalls stets ein Austausch der Bremsbeläge erfolgen, da die abgenutzten und entsprechend verformten Bremsklötze die neue Bremsscheibe sonst stärker und ineffizient abnutzen würden.
Wichtig ist, dass die Bremsscheiben immer paarig ausgewechselt werden. Sollten sich an ein und derselben Achse zwei Bremsscheiben mit unterschiedlichem Abnutzungsgrad befinden, greifen diese beim Bremsvorgang nicht gleichzeitig, sodass es beim starken Bremsen zum ungewünschten Verlassen der Spur kommen kann. Grundsätzlich gilt: Der Bremsenwechsel aus Sicherheitsgründen von einem Fachmann vorgenommen werden sollte. So ist eine einwandfreie Funktionsweise der Bremsen garantiert.
Wieviel kostet es, die Bremsen zu erneuern?
Für gewöhnlich werden die Bremsen achsenweise ausgetauscht, weshalb sich die Materialkosten immer auf zwei Bremsen beziehen. Im Normalfall kostet ein Austausch der Bremsbeläge mitsamt der Kosten für den notwendigen Mechaniker zwischen 100 und 400 Euro. Beim Austausch der Bremsbeläge erhöhen sich diese Kosten nochmal um bis zu 300 Euro pro Achse, da dabei die Bremsblöcke ebenfalls erneuert werden müssen. Bei derartigen Kalkulationen spielen natürlich auch die Qualität der Bauteile sowie die Größe der Bremsen eine Rolle. Fachwerkstätten stellen für gewöhnlich entsprechende Kostenvoranschläge aus, um Kunden ein Gefühl für die Preise vermitteln zu können.
Das Kfz-Serviceportal ermöglicht Ihnen eine ausführliche Suche nach Werkstätten in Ihrer Nähe und bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Kfz. Finden Sie mit unserer bequemen Suchfunktion direkt den passenden Anbieter für den Bremsenwechsel in Ihrer Nähe.