Kfz-Versicherung vergleichen und sparen
Mit einem Kfz-Versicherungsvergleich jährlich sparen und bessere Leistungen erhalten. Wir erklären, wie es am besten geht.
Wenn Sie Ihr Auto zulassen möchten, ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung vom Gesetzgeber verpflichtend vorgeschrieben. Dabei sollten Sie allerdings nicht einfach das erstbeste Angebot annehmen. Nehmen Sie sich die Zeit und vergleichen Sie unterschiedliche Kfz-Tarife, damit Ihr Fahrzeug optimal abgesichert ist und Sie gleichzeitig von einem möglichst günstigen Versicherungsbeitrag profitieren.
Aufgrund der Produktvielfalt ist die Suche nach einem passenden Tarif nicht immer einfach. Bei einem Kfz-Versicherungsvergleich unterschiedlicher Kfz-Versicherungen können Sie die Preise und Leistungen unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Konditionen deutlich, daher lohnt sich in jedem Fall ein genauer Blick auf den angebotenen Leistungsumfang. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie, was Sie bei einem Kfz-Versicherungsvergleich beachten sollten.
Inhalte auf dieser Seite (Klick Auf/Zu)
- Anbieter Kfz-Versicherungsvergleich Online
- Versicherungsumfang
- Kfz-Haftpflicht
- Kaskoversicherung
- Faktoren für den Vergleich
- Regionalklassen und Typklassen
- Alter des Fahrers
- Schadenfreiheitsrabatt
- Rabatte
- Werkstattbindung
- Wohneigentum
- Berufsgruppe
- Stellplatz des Fahrzeugs
- Zusatzoptionen
- Tierbisse
- Neuwagenentschädigung
- Elementarschäden
- Mallorca-Police
- Persönliche Beratung oder Online-Vergleich
- Geringer Aufwand – hoher Nutzen
- Fazit
Anbieter suchen: Kfz-Versicherungsvergleich
Kfz Versicherung verglichen werden.
Bild: © Framestock – Fotolia
In Deutschland ist die Kfz-Versicherung mit einem Bestand von rund 118 Millionen Verträgen (Stand: 2019 Haftpflicht, Voll- und Teilkasko) die größte Sparte im Bereich der Schaden- und Unfallversicherungen. Auf dem deutschen Versicherungsmarkt führen rund 90 Versicherungsunternehmen (Stand: 2018) diverse Angebote zur Kraftfahrtversicherung im Programm. Die Anzahl unterschiedlicher Tarifvarianten ist nahezu unüberschaubar, daher fällt vielen Verbrauchern die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot entsprechend schwer.
Es gibt derzeit zwei Anbieter, welche online ausgewählte Kfz-Versicherer vergleichen. Die jeweils teilnehmenden Versicherer sind jedoch überwiegend identisch, daher genügt ein Kfz-Versicherungsvergleich bei einem Anbieter. Wenn Sie Angebote für eine Kfz-Versicherung vergleichen, ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede.
Kfz-Versicherung vergleichen: Versicherungsumfang wählen
Bei der Berechnung der Versicherungsprämie sind zahlreiche Aspekte relevant. Ein wichtiger Punkt ist der Versicherungsumfang. Neben dem verpflichtenden Abschluss zur Kfz-Haftpflichtversicherung besteht zusätzlich die Möglichkeit zum Einschluss einer Kaskoversicherung.
Kfz-Haftpflicht
Laut Pflichtversicherungsgesetz ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Anbieter gibt es hier jedoch gravierende Unterschiede bei den Versicherungssummen. Achten Sie bei einem Kfz-Versicherungsvergleich grundsätzlich auf die Angaben zu den Mindestdeckungssummen. Diese sollten grundsätzlich höher ausfallen und beispielsweise bei 100 Millionen oder unbegrenzter Deckung liegen.
Kaskoversicherung
Hier haben Sie die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko. Letztere bietet zusätzlich zur Teilkaskoabsicherung einen erweiterten Schutz bei selbstverschuldeten Beschädigungen Ihres Fahrzeugs. Eine Vollkaskoversicherung ist für Neuwagen und jüngere Autos empfehlenswert. Wenn das Fahrzeugalter über fünf Jahren liegt, ist eine Vollkasko nicht in jedem Fall nötig. Hier lohnt sich im Einzelfall eine Überprüfung des Versicherungsschutzes. Eine vorschnelle Umstellung auf Teilkasko sollten Sie jedoch keinesfalls vornehmen. Je nach SF-Klasse kann ein Vollkaskoschutz durchaus ebenso günstig wie eine Teilkaskoabsicherung sein.
Vergleich Kfz-Versicherung: Faktoren sind entscheidend
Die Berechnung der Tarife und Prämien ist für Versicherungsnehmer nicht transparent und für Laien somit in der Regel nicht nachvollziehbar. Die Berechnungsfaktoren unterscheiden sich je nach Versicherer und können sich zudem jährlich ändern. Dazu gehören beispielsweise das Alter von Versicherungsnehmer und Fahrern, Fahrerkreis, jährliche Fahrleistung, schadenfreie Jahre und etliche weitere Aspekte.
Regionalklassen und Typklassen
Die Regionalklassen sind entscheidende Merkmale für die Berechnung der Versicherungsbeiträge. Entscheidend für die Zuordnung zu einer bestimmten Regionalklasse ist der Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters. Nach einem Umzug kann es daher aufgrund einer neuen Regionalklasse zu einer Änderung der Beiträge kommen.
Ein weiterer Faktor ist die Typklasse des jeweiligen Fahrzeuges. Abhängig ist die Einstufung in erster Linie von der Summe der Schadenaufwendungen im entsprechenden Kalenderjahr für einen bestimmten Fahrzeugtyp. Es gibt jährlich neue Bewertung der Typklassen und Regionalklassen, zudem kann ein Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk zur Beitragserhöhung führen. Eine Neuberechnung durch einen Vergleich der Kfz-Versicherung mit anderen Angeboten ist daher in jedem Fall sinnvoll.
Eine Frage des Alters
Das Alter der Fahrer ist ein wichtiges Tarifmerkmal. Laut amtlicher Unfallstatistik sind jüngere und ältere Fahrer vergleichsweise häufig Verursacher von Verkehrsunfällen. Aus diesem Grund empfiehlt der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.), bei der Altersgruppe von 25 bis 67 Jahren einen Abschlag auf die Versicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Jüngere und ältere Fahrer müssen daher mit höheren Beiträgen rechnen, ein Autoversicherungen-Vergleich ist hier daher besonders empfehlenswert.
Der Schadenfreiheitsrabatt
Bei der Altersgruppe ab 67 Jahren bestimmt jedoch nicht alleine das Alter die Höhe des Versicherungsbeitrages. Blieb der Versicherungsvertrag mehrere Jahre schadenfrei, profitiert der jeweilige Versicherungsnehmer von einem Schadenfreiheitsrabatt. Dieser senkt den Beitrag und reduziert somit die Höhe von versicherungskalkulatorischen Zuschlägen aufgrund des Alters.
Bleibt ein Kfz-Vertrag unfallfrei, stuft der Versicherer Sie im kommenden Jahr in die nächste Schadenfreiheitsklasse ein. Im Laufe der Jahre summieren sich diese Beitragsrabatte und ermöglichen Ihnen eine deutliche Ersparnis. Jüngere Fahrer profitieren in der Regel noch nicht von einem Schadenfreiheitsrabatt (SFR) und sind daher von höheren Beiträgen vergleichsweise stark betroffen. Wenn Sie weniger als drei Jahre Fahrpraxis aufweisen, erfolgt eine Einstufung in SF0.
Sind Sie mindestens drei Jahre im Besitz eines EU-Führerscheins kann die Stufe SF1/2 gewährt werden. Für Fahranfänger kann im Einzelfall die Versicherung als Zweitfahrzeug über die Eltern sinnvoll sein, da die meisten Versicherer in diesem Fall ebenfalls SF1/2 gewähren. Bei einem Kfz-Versicherungsvergleich können Sie die Angebote unterschiedlicher Versicherungsunternehmen vergleichen.
Autoversicherung Vergleich: Rabatte prüfen
Viele Versicherer bieten unterschiedliche Rabatte, mit denen Sie bares Geld sparen können. Allerdings sind die Nachlassfaktoren nicht einheitlich geregelt und können sich je nach Anbieter deutlich unterscheiden. Nachstehend finden Sie einen Überblick zu unterschiedlichen Rabatten, auf die Sie bei einem Versicherungsvergleich für Ihr Auto achten sollten.
Werkstattbindung
Bild: © industrieblick – Fotolia
Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, können Sie je nach Anbieter von Nachlässen bis etwa 20 Prozent profitieren. Sie verzichten im Schadensfall auf die freie Werkstattwahl und überlassen die Auswahl der Reparaturwerkstatt dem Versicherungsunternehmen. Bei den Partnerwerkstätten handelt es sich häufig um freie Werkstätten, die an bestimmte Auflagen der Versicherer gebunden sind. Hinsichtlich der Qualität müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen, allerdings lohnt sich vor dem Abschluss eines Vertrages ein Blick auf die Auswahl. Im ländlichen Raum kann es je nach Versicherer durchaus zu längeren Anfahrtswegen kommen. Die Werkstattbindung betrifft ausschließlich Ihre Kaskoversicherung.
Wohneigentum
Als Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses erhalten Sie bei manchen Versicherern günstigere Beiträge. Wenn Sie Wohngebäude- und Kfz-Versicherung beim selben Versicherungsunternehmen abschließen, können sie teilweise mit deutlichen Nachlässen profitieren.
Berufsgruppe
Eine häufig angewendete Rabattvariante ist der Berufsgruppenrabatt. Nachlässe erhalten meist bestimmte Berufsgruppen wie Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst oder Landwirte. Sie müssen hier allerdings einen entsprechenden Nachweis erbringen.
Stellplatz des Fahrzeugs
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nachts in einer abgeschlossenen Einzelgarage abstellen, ist es im Vergleich zu einem Stellplatz an der Straße oder im Carport besser gegen Beschädigungen und Diebstahl geschützt.
Vergleich Kfz-Versicherung: Zusatzoptionen beachten
Die Versicherer berechnen die Prämien jeweils individuell anhand unterschiedlicher Kriterien. Aufgrund regelmäßiger Anpassungen ist es möglich, dass eine momentan günstige Kfz-Versicherung im kommenden Jahr nicht zu den günstigsten Angeboten gehört. Ein regelmäßiger Vergleich unterschiedlicher Kfz-Versicherungsangebote ist daher in jedem Fall ratsam.
Nicht immer ist die günstigste Kfz-Versicherung auch automatisch die beste Wahl. Grundsätzlich spielen neben der Höhe der Versicherungssummen und der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung bestimmte Zusatzoptionen eine wichtige Rolle.
Schäden durch Tierbisse
Daher den Leistungsumfang genau prüfen.
Bild: © Horst Schmidt – Fotolia
Tierbisse von Mardern & Co. können zu Schäden an Schläuchen und Dichtungen führen und sind bei vielen Kfz-Versicherern über die Teilkasko abgesichert. Häufig fallen diese Beschädigungen nicht sofort auf und können daher zu teuren Folgeschäden führen. Diese sind nicht bei allen Versicherungsunternehmen abgesichert.
In der Regel sind Marder die Übeltäter, vereinzelt können diese Schäden allerdings auch von anderen Tieren wie Ratten oder Katzen verursacht werden. Achten Sie daher bei einem Vergleich Ihrer Kfz-Versicherung mit anderen Angeboten auf die genaue Formulierung. Meist sind Marderschäden versichert, besser ist jedoch die Absicherung gegen Tierbisse und deren Folgeschäden.
Neuwagenentschädigung
In der Regel ersetzt die Kaskoversicherung lediglich den Wiederbeschaffungswert eines Autos. Ein Neuwagen verliert innerhalb der ersten Monate stark an Wert, daher ist in dieser Zeit der Unterschied zwischen ursprünglichem Kaufpreis und aktuellem Wert entsprechend groß. Die Neupreis- oder Neuwagenentschädigung ist eine Zusatzklausel, die im Rahmen der Kaskoversicherung gilt. Das Versicherungsunternehmen sichert Ihnen zu, dass bei Diebstahl oder Totalschaden eine Zahlung des Neupreises erfolgt. Hierbei gibt es Unterschiede bei den Versicherern, da einige die Entschädigung nur bei einem Alter von sechs Monaten bezahlen. Bei Anderen werden Fahrzeuge bis 12 Monate als Neuwagen gesehen und bei einigen geht Neuwertentschädigung bis zu einem Fahrzeugalter von 24 Monaten.
Elementarschäden
Eine weitere Zusatzklausel in der Kaskoversicherung kann der Einschluss von Elementarschäden sein. Hier sind Schäden abgedeckt, die durch unmittelbare Einwirkung von Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag verursacht werden. Bei einer erweiterten Elementarschadenversicherung sind in der Regel zusätzlich Schäden durch Muren oder Lawinen abgesichert.
Mallorca-Police
Im Vergleich zu Deutschland sind die Deckungssummen im Ausland meist deutlich niedriger. Beinhaltet Ihre Kfz-Versicherung eine Mallorca-Police, bietet der Vertrag eine zusätzliche Absicherung bei Schäden mit einem Mietwagen. Bei einem Mietwagenschaden im europäischen Ausland hebt die Versicherung die Deckungssumme auf deutsches Niveau. So sind Sie im Zweifelsfall davor geschützt, die Differenz im Schadensfall aus eigener Tasche zu bezahlen. Wenn Sie allerdings nie im Ausland einen Mietwagen nutzen, benötigen Sie auch keine Mallorca-Police.
All diese Faktoren bieten sehr gute Gründe, die eigene Kfz-Versicherung jährlich zu hinterfragen und zu überprüfen. Grundsätzlich bedeutet ein günstiger Beitrag nicht, dass die betreffende Kfz-Versicherung auch eine gute Absicherung bietet. Sie müssen daher neben dem Preis auch die angebotenen Leistungen miteinander vergleichen. Dabei kommt es zunächst immer auf die eigenen Bedürfnisse an.
Persönliche Beratung oder Online-Vergleich
Wir stellen den Kontakt zu unabhängigen Beratern für Sie her.
Bild: © Kzenon – Fotolia
Die Suche nach einer passenden Kfz-Versicherung können Sie mit wenigen Klicks online durchführen. Alternativ ist auch ein persönliches Beratungsgespräch mit einem versierten Versicherungsexperten möglich. Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Variante hängt grundsätzlich von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Ein Online-Vergleich bietet folgende Vorteile:
- Kfz-Versicherungsvergleich ist innerhalb weniger Minuten möglich
- Zahlreiche Angebote können schnell und einfach verglichen werden
- Kfz-Verträge können sofort online abgeschlossen werden
- Bei Bedarf ist auch online ein Servicemitarbeiter ansprechbar
Viele Versicherungsnehmer vermissen bei einem Online-Vergleich den persönlichen Kontakt zu einem Versicherungsexperten. Bei einem persönlichen Gespräch mit einem geprüften Versicherungsfachmann profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Es können individuelle, persönliche Fragen gestellt werden
- Die Beratung ist auf eigene, persönliche Bedürfnisse abgestimmt
- Der Versicherungsfachmann nimmt sich viel Zeit für die Beratung
- Auch nach Vertragsabschluss bleibt der Versicherungsfachmann der persönliche Ansprechpartner
Für den Verbraucher ist ein unabhängig agierender Versicherungsfachmann die bessere Wahl, der ebenfalls einen Preis- sowie Leistungsvergleich aller Kfz-Versicherungen durchführen kann. Für Makler und Versicherungskaufleute gibt es spezielle Vergleichsprogramme für Kfz-Tarife. Diese Programme bieten im Vergleich zu den klassischen Online-Portalen eine größere Bandbreite, da sie auf deutlich mehr Anbieter zugreifen können. Als Verbraucher steht Ihnen daher eine größere Auswahl zur Verfügung und Sie profitieren von einer optimalen Nutzung aller Vorteile.
Geringer Aufwand – hoher Nutzen
Bild: © magele-picture – Fotolia
Um jährlich die aktuellen Kfz-Tarife zu prüfen, müssen Sie lediglich fünf bis zehn Minuten investieren. Im besten Fall stellen Sie fest, dass Ihr aktueller Kfz-Vertrag zu den besten Tarifen zählt. In diesem Fall lehnen Sie sich einfach zurück und sind zufrieden mit einer günstigen und leistungsstarken Kfz-Versicherung.
Stellt sich jedoch heraus, dass es einen besseren Tarif Ihres aktuellen Kfz-Versicherers gibt, können Sie schnell und unkompliziert einen Tarifwechsel vornehmen. Oft genügt hier lediglich ein Anruf. Die meisten Versicherer aktualisieren ihre Tarife regelmäßig. Häufig bieten die Neuerungen attraktive Vorteile gegenüber den alten Verträgen.
Sollte aber Ihr Tarif und der Versicherer nicht mehr zum Siegerteam gehören, können Sie ganz einfach zum neuen Versicherer wechseln. Bei einem Onlinevergleich erledigt der Vergleichsanbieter den Wechsel. Wenn Sie die persönliche Beratung bevorzugen, übernimmt der Versicherungsfachmann Ihres Vertrauens alle erforderlichen Maßnahmen. Für Sie entstehen weder Aufwand noch Kosten. Wenn Sie zu einem anderen Versicherer wechseln, wird Ihr Schadenfreiheitsrabatt ohne Abzug zum neuen Anbieter übertragen.
Fazit: Kfz-Versicherung vergleichen und Sparpotenzial nutzen
Durchschnittlich sparen Sie durch den Kfz-Versicherungsvergleich rund 300 bis 400 Euro pro Jahr. Im besten Fall können Sie sogar mit einer Ersparnis von bis zu 800 EUR jährlich rechnen. Mit einem Kfz-Versicherungsvergleich können Sie somit nur gewinnen. Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach die besten Tarife.
Sie bevorzugen eine persönliche Beratung durch einen versierten Versicherungsfachmann? Unser Kfz-Serviceportal ermöglicht uns einen Zugriff auf ein bundesweites Netz an fachkundigen Beratern, welche unabhängig sind und nicht ausschließlich für einen Versicherer Kfz-Versicherer vermitteln. Fordern Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin an.