Der Kastenwagen – Beschreibung & Aufbau

Der Kastenwagen dient als klassisches Nutzfahrzeug und wird vor allem für den Transport von Waren eingesetzt. Welche Merkmale den Fahrzeugtyp des Kastenwagens ausmachen, soll im Folgenden geklärt werden.

Die Bauweise des Kastenwagens

Ein Kastenwagen besitzt eine großflächige, komplett umschlossene Ladezone, die den Wagen vor allem für Transportfirmen und Handwerksbetriebe attraktiv macht. Das Fahrerhaus wird hierbei meist durch eine Trennwand oder ein Gitter von der Ladefläche abgegrenzt. Dies gewährleistet beim Transport Schutz und Sicherheit, da die Ladung auf diese Weise auch bei starken Bremsvorgängen nicht ins Führerhaus gelangen kann. Teilweise sind je nach Ausführung zusätzliche Trennwände für den Innenraum erhältlich, die ein organisiertes Verstauen der gelagerten oder transportierten Gegenstände, wie Werkzeuge, Pakete oder Umzugskartons, ermöglichen. Wegen ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit gibt es inzwischen kaum einen Autohersteller auf dem Markt, dessen Produktsortiment keinen Kastenwagen umfasst.

Viel Ladegewicht benötigt leistungsfähige Motoren. Neuere Modelle des Kastenwagens, wie die Kleinvarianten Fiat Fiorino oder der Opel Combo, sind dabei bereits mit schadstoffarmen Euro 6-Motoren ausgestattet. Auch Rückfahrkameras dienen als funktionale und zudem äußerst praktische Ergänzung moderner Kastenwagen. Zusammen mit großen Windschutzscheiben und Panorama-Außenspiegeln ist so ein optimales Blickfeld beim Rangieren garantiert.

Varianten des Kastenwagens

Der Kastenwagen erfreut sich nicht nur in seiner klassischen Verwendung als Nutzfahrzeug großer Beliebtheit, sondern wird ebenfalls gerne in der Camper-Variante als kompaktes Wohnmobil genutzt. Der Schlafbereich befindet sich dabei meist im erhöhten Dachbereich. Bei modernen Modellen wird in dem großzügigen Innenraum sogar ein kleines Bad mit Toilette und Duschgelegenheit integriert. Und dank der im Vergleich zu richtigen Wohnmobilen geringen Karosseriemaße benötigt der zum Camper umgebaute Kastenwagen nur wenig Stellfläche und findet daher auch in Städten schnell einen Parkplatz. Zudem ist für das Fahren dieses Fahrzeugtyps keine erweiterte Führerscheinklasse notwendig. Diese Vorteile haben auch Hersteller typischer Camper, wie Hymer, Pössel oder auch Westfalia, erkannt und als Konsequenz ebenfalls Modelle auf Kastenwagenbasis in ihr Fahrzeugsortiment aufgenommen.

Eine ebenfalls bekannte Variante des Kastenwagens, die zudem eine große Fangemeinde hat und an die Flower-Power-Zeit erinnert, ist der VW-Bulli. Als Allzweck-Fahrzeug wurde dieser Wagen lange Zeit unter anderem auch als Krankenwagen, Polizei-Auto oder rollende Imbissbude genutzt – ein echtes Kult-Auto also. Kennzeichnend für dieses Modell sind seine runden Scheinwerfer, die Schiebetür an der rechten Seite und das minimalistische Design im Inneren.

Sollten Sie aktuell auf der Suche nach einem Kastenwagen sein, der Sie möglicherweise sogar im Sommer bei anstehenden Campingausflügen begleiten soll, finden Sie im Kfz-Serviceportal schnell und unkompliziert Ansprechpartner in Ihrer Nähe – unverbindlich und ohne Anmeldung.

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.