Kleinbus und Van im Detail

Kleinbusse und Vans sind vor allem eins: praktisch. Doch trotz der vielfältigen Nutzbarkeit als Personen- und Warentransporter bieten die Modelle heutzutage auch eine Menge Fahrspaß. Wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelten und welche Fahrzeugvertreter momentan auf dem Markt zu finden sind, soll im Folgenden geklärt werden.

Geschichte und bauliche Merkmale

Die Geschichte der Kleinbusse begann in den 1950er-Jahren mit der Einführung der kultigen VW-Busse. Ursprünglich aus der Transportklasse stammend, wurden diese Fahrzeuge mit deutlich mehr Komfort für Freizeit- und Familieausflüge ausgestattet. Mit seiner Vielseitigkeit diente der VW-Bus dabei als Grundbasis für viele Reise- und Wohnmobile. Da der Kleintransporter mit bis zu neun Sitzplätzen ein vergleichsweise geringes Fahrzeuggewicht aufweist, fällt er jedoch noch in die Kategorie Pkw – somit ist keine zusätzliche Führerscheinklasse für das Fahren von Kleinbussen erforderlich.

Aufgrund der großen Beliebtheit, die der VW-Bus schnell in Käuferkreisen fand, zogen bald Automobilhersteller wie Mercedes-Benz, Opel und Ford nach und produzierten ähnliche Modelle für ihr eigenens Fahrzeugsortiment. Große Verkaufserfolge blieben hier jedoch aus. In den 1980er-Jahren kam dann der Van, abgeleitet von Caravan, auf den Markt. Ab 1990 wurden die Modelle dieses Fahrzeugtyps auch in Europa populär, nachdem sie vor allem in den USA und in Japan hohe Verkaufszahlen erzielt hatten.

Auch den Van charakterisiert sein großzügig bemessener Sitz- und Stauraum: Dank des geräumigen Innenraums, der auch Kinderwagen, Gepäck und Großeinkäufe ohne Probleme von A nach B transportiert, sind Vans auch heute noch beliebte Familienautos. Der Renault Espace gilt hierbei als erste Großraumlimousine, die sich später durch bauliche Änderungen zu einem Van entwickelte. Besonders punkten konnte der Espace dabei durch seine stabile und damit sichere Bauweise.

Produktvielfalt auf dem Fahrzeugmarkt

Als größter Van in der Klasse der Großraumlimousinen wird der VW Sharan auf dem europäischen Markt hergestellt. Parallel dazu gibt es bei Seat den seriengleichen Alhambra. Als 7-Sitzer verfügt dieser über ein flexibles Raumkonzept mit verschiebbaren oder leicht demontierbaren Rücksitzen. In seiner zweiten Generation wurden zum praktischeren Ein- und Aussteigen Schiebetüren verbaut.

Bei den Kleinbussen ist der VW-Bus der beliebteste und bekannteste seiner Kategorie. Er ist sowohl Personentransporter als auch Wohnmobil. Ab 1980 wurde der Sechssitzer sogar durch die eigene Bezeichnung Multivan aufgewertet. Serienmäßig sind eine Komfortausstattung, ein Hochdach sowie Bettvorrichtungen und, falls gewünscht, eine Innenraumdämmung verbaut. Inzwischen auch als 7-Sitzer erhältlich, sind im Laufe der Zeit unterschiedliche Ausstattungsvarianten, wie der California mit ausklappbarem Dach, der Atlantic oder Allstar, auf den Markt gekommen. Besonders für Nostalgie-Fans sind die ersten Baureihen T1 und T2 absolute Kultobjekte.

Egal, ob Sie aktuell auf der Suche nach einem Familienauto oder einer Begleitung für Campingausflüge sind: In unserem Kfz-Serviceportal finden Sie schnell und unkompliziert Ansprechpartner in Ihrer Nähe – völlig unverbindlich und ohne Anmeldung.

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.