TÜV Thüringen – das Unternehmen im Überblick
Die Prüforganisation TÜV Thüringen hat ihren Sitz in Erfurt und gilt als einziger technischer Überwachungsverein der neuen Bundesländer. Mit etwa 1.000 Mitarbeitern ist das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch in elf weiteren Ländern tätig.
Geschichte des TÜV Thüringen
Die Ursprünge des Technischen Überwachungsvereins von Thüringen liegen mittlerweile über einhundert Jahre zurück. Damals bildete der Gothaer Dampfkessel-Revisions-Verein die erste Institution, die mit der Überprüfung und Überwachung von technischen Gerätschaften beauftragt wurde. In der Zeit des dritten Reichs erfolgte dann die Umbenennung in „Technischer Überwachungsverein“.
Die Auflösung erfolgte prompt nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Stattdessen übernahm die Technische Überwachung der DDR die Prüf- und Untersuchungsdienstleistungen. Erst 1990 – zum Mauerfall – wurde der TÜV Thüringen wieder gegründet und konnte sich schnell in der nach der Wende etablieren. Heutzutage ist der TÜV Thüringen nicht nur in seinem Heimatbundesland, sondern in ganz Deutschland sowie anderen Ländern vertreten.
Konkurrenz trotz gleicher Namensgebung
Der TÜV Thüringen trägt zwar die prägnante Abkürzung „TÜV“ im Namen, ist wirtschaftlich gesehen jedoch nicht mit Unternehmen wie TÜV Nord, TÜV Süd oder TÜV Hessen verbunden. Tatsächlich stehen all diese Unternehmen in Konkurrenz zueinander. Ihren Namen teilen sie sich nur aufgrund der gleichen Abstammung aus den Vereinen zur Überwachung von Dampfkesseln.
Aufgabenfelder der Organisation
Bild: © Günter Kramer
Das Kerngeschäft des TÜV Thüringen ist breit gefächert. So bietet das Unternehmen sowohl Dienstleistungen für den Privatkunden- als auch für den Geschäftskundenbereich an. Neben den allseits bekannten Kfz-spezifischen Untersuchungen gibt es vielerlei weitere Felder, in denen die sicherheitsrelevanten Prüfmethoden des Vereins hochgeschätzt werden.
So bildet beispielsweise der Bereich Arbeitssicherheit eine feste Säule. Durch Gutachten und Kontrollen wird gewährleistet, dass Maschinen korrekt funktionieren und Sachverhalte schnell auf den Punkt gebracht werden. Demgegenüber steht der Bereich Bildung & Personal, der beispielsweise mit Weiterbildungsmöglichkeiten lockt oder Zertifizierungen für Mitarbeiter anbietet.
Kontrolle in vielen Branchen
Wie auch bei anderen Prüforganisationen zu erkennen, betrifft das Engagement des TÜV Thüringens mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mit der fortschreitenden Technologie immer mehr Kontrolle und Überwachung benötigt wird. Immer öfter werden Anlagen wie Aufzüge oder Rolltreppen im Alltag eingesetzt. Und nur durch Unternehmen wie den TÜV Thüringen kann gewährleistet werden, dass diese reibungslos funktionieren und kein Sicherheitsrisiko darstellen.