Kurzzeitkennzeichen Kosten – was kosten Kurzzeitkennzeichen?
Kurzzeitkennzeichen sind für Prüf-, Probe- und Testfahrten, wenn ein Fahrzeug den Besitzer wechseln soll. Ebenso kann der neue Halter das Auto nach dem Kauf zu seinem Wohnort überführen. Fahrzeuge ohne gültige Hauptuntersuchung können mit dem 5-Tages-Kennzeichen in eine Werkstatt- und zur Prüfstelle gefahren werden.
Die Nutzung von Kurzzeitkennzeichen ist mit Kosten verbunden. Damit Sie von Anfang an richtig planen können, bietet Ihnen der nachfolgende Artikel eine genaue Übersicht der anfallenden Kurzzeitkennzeichen Kosten.
Inhalte auf dieser Seite (Klick Auf/Zu)
Als Experten wissen wir, was erlaubt und was verboten ist und was für die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens benötigt wird.
Auf anderen Webseiten finden wir immer wieder falsche Informationen. Leider werden diese falschen Angaben auch von großen Portalen und manchen Versicherern verbreitet. Wir möchten Sie bitten, Angaben auf anderen Webseiten mit großer Vorsicht und Skepsis zu betrachten. Viele unserer Kunden haben den Informationen vertraut und wurden von Behörden eines Besseren belehrt.

Was kosten Kurzzeitkennzeichen?
Die Kennzeichen mit dem gelben Balken sind für bestimmte Einsatzzwecke sehr sinnvoll und die Kosten für die Überführungskennzeichen, wie man diese ebenfalls oft nennt, sind überschaubar. Sie werden in vier Bereiche unterteilt:
- Prämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung
- Gebühren für den Antrag bei der Zulassungsstelle
- Kosten für die Kurzzeitkennzeichen Schilder
- Zusatzkosten für Zulassungsservice oder Onlinezulassung
-
Kurzzeitkennzeichen Kosten
minimal
maximal -
5-Tages Versicherung PKW
37,00 €
150,00 € -
Gebühren Zulassungstelle
13,10 €
13,10 € -
Kennzeichen Schilder
11,00 €
20,00 € -
Zusatzkosten Optional
100,00 €
145,00 € -
Gesamtkosten
61,10 €
183,10 €
Wir klären nachfolgend darüber auf, wie sich die Kurzzeitkennzeichen Kosten zusammensetzen und wie Sie sparen und auf die minimalen Kosten kommen.
Was kostet die Kurzzeitkennzeichen Versicherung?
Wie hoch die Kosten für Ihre Kurzzeitkennzeichen letztendlich ausfallen, hängt prinzipiell nur vom Versicherungsschutz ab und woher dieser bezogen wird. Erwerben Sie diese beispielsweise von den Schilderhändlern an den Zulassungsstellen, kann das bereits 80,- € oder mehr exklusive der 5 Tages Kennzeichenschilder kosten. Beim eigenen Kfz-Versicherer bekommt man die Kurzzeitkennzeichen eVB entweder gar nicht, oder es ist sehr aufwendig und kompliziert. Die Kosten für Absicherung mit den gelben Kennzeichen liegen bei rund 120 € bis 150 €. Oft kann man bei einem Automobil-Club (z.B. ADAC) ebenfalls die Kfz-Haftpflichtversicherung für die Kurzkennzeichen erwerben. Hier liegen die Kosten auf dem Niveau der anderen Autoversicherer.
Im Internet finden sich deutlich günstigere Angebote der Kurzzeitkennzeichen Versicherung, die Ihnen außerdem mehr Flexibilität bieten.
So ist es beispielsweise in einigen Online-Shops möglich, eine variable Laufzeit zu wählen. Diese kann drei oder fünf Tage betragen. Sofern gewünscht, ist oftmals auch eine Ein-Tages-Versicherung möglich. Diese bezieht sich dann jedoch nur auf den Tag der Zulassung und mag in den meisten Fällen recht knapp sein.
Im Regelfall sollte man für den Erwerb der Kfz-Haftpflichtversicherung des Kurzzeitkennzeichens etwa 40,- € einplanen. Angebote für Drei-Tage-Versicherungen lassen sich im Internet bereits ab 26,- € finden. Der Onlinekauf lässt die Kosten für Kurzzeitkennzeichen auf mehr als die Hälfte reduzieren. Werden die Kennzeichen für nur maximal 3 Tage benötigt, ist eine Einsparung von 50 € bis 75 € möglich. Vor dem Kauf sollte daher immer verglichen werden. Das ist selbst beim Termin in der Zulassungsstelle noch möglich. Mit dem Smartphone ist ein Vergleich der Kurzzeitkennzeichen Kosten für den Versicherungsschutz schnell erledigt. Ebenso zügig lässt sich die Versicherung abschließen. Die eVB ist per E-Mail oder SMS in wenigen Sekunden auf dem Smartphone.
Übrigens: Dank elektronischer Datenübermittlung via eVB-Nummer gelingt der Erwerb der Autoversicherung in wenigen Minuten – sie ist anschließend sofort benutzbar. Ein Zeitaufwand entfällt somit nahezu gänzlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Laufzeit: 2:23 Minuten
Kurzzeitkennzeichen Kosten Versicherung nach Fahrzeugtyp
Der private Endkunde benötigt meist einen Versicherungsschutz für das Auto. Die Kurzzeit eVB für den PKW ist je nach Laufzeit ca. 3€ bis 10€ günstiger, als eine typenoffene Versicherung.
Kosten Kurzzeitkennzeichen Auto
Die Kurzzeitkennzeichen eVB Kosten für den PKW beginnen bei ca. 24€ (1 Tag Laufzeit). Die 5-Tages Kurzzeitkennzeichen Versicherung kostet im Onlineshop ca. 37€.
Kurzzeitkennzeichen Anhänger Kosten
Unter einen Anhänger fallen sämtliche Arten von Anhängern für PKWs und Sattelzugmaschinen (Auflieger). Dazu gehören Pferd-, Motorrad-, Boots- und Wohnanhänger.
Kosten für die Versicherung: 16€ – 32€
Kurzzeitkennzeichen Motorrad Kosten
Für Krafträder haben die Kfz-Versicherer keine eigenen typabhängigen Versicherungsprämien. Für motorisierte Zweiräder muss eine Typen offene Kurzeitkennzeichen eVB erworben werden.
Kurzzeitkennzeichen Versicherung Laufzeiten
Bei normalen Kfz-Versicherer und bei Schilderpräger ist die Kurzzeitkennzeichen Versicherungsbestätigung meist nur für 5 Tage erhältlich. Für Fahrten zur Kfz-Prüfstelle oder Werkstatt reichen oftmals Laufzeiten für drei Tage aus. Gleiches gilt für Probe- und Überführungsfahrten. Die Versicherungsprämien für ein und drei Tage sind verständlicherweise günstiger und der Käufer kann noch einmal 6€ bis 12€ einsparen.
- Kurzzeitkennzeichen 1 Tag Kosten 16€ – 27€
- Kurzzeitkennzeichen 3 Tage Kosten 22€ – 30€
- Kurzzeitkennzeichen 5 Tage Kosten 30 – 40€
Kurzzeitkennzeichen Versicherung Preisvergleich
Aufgrund der enormen Preisunterschiede sollte der Käufer unbedingt die Preise vergleichen. Eine Kurzzeit eVB kann über das Internet binnen von 2 Minuten mit dem Smartphone gekauft werden. Aufwendige Vertragsfragen, wie man sie von der normalen Kfz-Versicherung kennt, entfallen. Die eVB-Nummer wird sofort nach Bezahlung über ein Online-Zahlsystem per eMail und/oder SMS an den Käufer übermittelt. Die Nummer wird meist auf der letzten Seite des Kaufabschlusses angezeigt. Der Kauf kann auch im Wartebereich einer Zulassungsstelle über das Smartphone erfolgen. Die Kostenersparnis liegt bei ca. 50€ gegenüber dem Schilderpräger und bis zu 120€ beim Kfz-Versicherer.
eVB Kurzzeitkennzeichen kostenlos
Die eVB für das Kurzzeitkennzeichen ist auch kostenlos erhältlich. Einige Kfz-Versicherer rechnen die Kosten für die Kurzzeitversicherung an, wenn der Kfz-Halter im Anschluss für das Fahrzeug eine Kfz-Versicherung abschließt.
Oft liegen die Prämien für die normale Kfz-Versicherung über den Mitbewerbern und somit ist die Ersparnis am Ende keine. Fahrzeughalter sollten vor dem Abschluss einer Anschlussversicherung das Auto in einem Kfz-Versicherungsvergleich berechnen lassen. Dieser ist ebenfalls kostenlos und zeigt auf, ob der angedachte Kfz-Tarif tatsächlich günstig ist. Bestenfalls kann eine andere Kfz-Versicherung gewählt und mehrere Hunderte Euros gespart werden.
Kurzzeitkennzeichen Vollkasko Kosten
Fahrzeughalter fragen oft, was ein Vollkaskoschutz für die Kurzzeitkennzeichen Versicherung kostet. Leider kann für dieses Sonderkennzeichen keine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden. Es besteht nur der Schutz in der Kfz-Haftpflichtversicherung.
Welche Gebühren gibt es für das Kurzzeitkennzeichen bei den Zulassungsbehörden

von 13,10 Euro an einem Kassenautomat einbezahlt.
Bild: © Günter Kramer
Die Zulassung von Kurzzeitkennzeichen kostet sowohl Geld als auch Zeit. Besonders in Großstädten ist es oftmals der Fall, dass die Zulassungsstellen hoffnungslos überlaufen sind. Planen Sie schlimmstenfalls eine Stunde oder mehr als Wartezeit ein. Wenn möglich buchen Sie online einen Termin bei der Zulassungsbehörde.
Für die Zulassung fallen bundesweit 13,10 € Gebühren an. Darin sind die Kosten für die Kurzzeitkennzeichen Zulassung, die Kosten für den Fahrzeugschein für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen sowie die Kosten für die Klebesiegel der gelben Kennzeichen enthalten. Die Bezahlung dieser Summe kann in der Regel direkt in der Zulassungsstelle mit Bargeld oder via EC-Karte erfolgen. Voraussetzung dafür sind entsprechende Kassenautomaten.
Kosten der Kurzzeitkennzeichen Zulassung der Zulassungsbehörden im Detail
- Erfassungsgebühr für das Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) 2,60 €
- Gebühren der Zulassungsstelle für die Kurzkennzeichenzulassung 10,20 €
- Kosten für die Klebesiegel 0,30 €
In einigen Zulassungsbezirken können die Zulassungsgebühren geringfügig abweichen.
Was kosten die Kurzzeitkennzeichen Schilder?

Zulassungsstelle zu finden.
Bild: © Günter Kramer
Des Weiteren fallen die Kosten für die Kurzzeitkennzeichen Schilder an. Diese lassen Sie beim Schilderhändler prägen. In den meisten Fällen befindet sich ein Schilderladen in oder in der Nähe der Zulassungsbehörde. Gibt es verschiedene Anbieter (z.B. im Gebäude der Behörde und außerhalb der Zulassungsstelle), empfiehlt sich auch hier ein Vergleich.
Wie viel Geld Sie hier letztlich einplanen müssen, ist stark von der Region, dem Anbieter und Angebot abhängig. Im Normalfall sollten die Überführungskennzeichen Kosten (Schilder) nicht über 18,- € liegen. Im Regelfall zahlt man für ein Nummernschild (Motorrad) 5,50 € und entsprechend 11 € für zwei Kennzeichen.
Ein Kauf der Schilder in einem Onlineshop empfiehlt sich meistens nicht. Die Kostenersparnis ist nicht sehr groß. Zudem verliert der Halter wertvolle Tage von seinen maximal fünf Tagen, welche das 5-Tages-Kennzeichen gültig ist.
Gibt es Zusatzkosten für die Kurzzeitkennzeichen?
Ob sich zusätzliche Kosten für eine Onlinezulassung oder einen Zulassungsservice rechnen, hängt vom Einzelfall ab. In Großstädten sind die Zulassungsbehörden oft hoffnungslos überlaufen. In vielen Behörden ist eine Terminreservierung bereits seit längerer Zeit Pflicht. Viele Straßenverkehrsämter haben im Zuge der COVID-19 Pandemie die Öffnungszeiten für Bürgeranliegen umgestellt.
Zulassungen können nur mit reserviertem Termin beantragt werden. So macht es für Manchen Sinn, die Kurzkennzeichen Zulassung online oder durch einen Zulassungsdienst durchführen zu lassen.
Kurzzeitkennzeichen Kosten für den Zulassungsdienst
Für den Service eines Zulassungsdienstes sollten ca. 100 € ohne Versicherung eingeplant werden. Auch hier empfiehlt es sich, die Versicherung online zu kaufen. Wird der Zulassungsservice mit einer Kurzzeit eVB in Anspruch genommen, muss mit Kosten von ca. 140 € gerechnet werden.
Kurzzeitkennzeichen Kosten für die Online Zulassung
Einfach, bequem und schnell ist das Kurzzeitkennzeichen per Express-Versand. Wird dieser über die Webseite beauftragt, erhält man die komplette Zulassung inklusive der Kennzeichenschilder am Folgetag der Zulassung. Die Kurzzeitkennzeichen lassen sich nach Erhalt der Express-Sendung noch vier Tage nutzen. Wird die eVB über einen günstigen Onlineshop erworben, kann diese bei der Bestellung angegeben werden. Die Kosten für die Onlinezulassung belaufen sich dann auf ca. 96 €.
Fazit: Bei den Kurzzeitkennzeichen Kosten lässt sich sparen
Werden alle Positionen addiert, kostet das Kurzzeitkennzeichen für fünf Tage maximal 68,- €. Darin enthalten sind sowohl die Zulassungsgebühren als auch die Kurzzeitkennzeichen Kosten für die Versicherung und die Schilder. Sind die Kosten höher, sollte die Bezugsquelle für die Versicherung und die Kennzeichen überprüft werden. Die Versicherung kann der Halter online binnen 2 Minuten erwerben. Hier liegt das größte Sparpotential bei den Kurzzeitkennzeichen Kosten.
Rechtsgrundlagen
- § 16a Probefahrten und Überführungsfahrten mit Kurzzeitkennzeichen
- § 8 Zuteilung von Kennzeichen
- § 23 Versicherungsnachweis
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr – Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)
- Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr
Weblinks
- Zulassungsstelle Vollmacht
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
- Kfz-Zulassung Unterlagen Checkliste
- Auto Kaufvertrag
Downloads
Vollmacht für Kfz-Zulassung Vorlagen
- Vordruck Vollmacht für Kfz-Zulassung
- Vollmacht Zulassungsstelle Formular für eine Firma
- Kfz-Zulassung Vollmacht (Geschlechtergerecht)
- Vollmacht Straßenverkehrsamt für Firmen (Geschlechtergerecht)
- Zulassungsvollmacht (Geschlechtsneutral)
- Zulassungsstelle Vollmacht für Firmen (Geschlechtsneutral)
Einwilligungserklärung für Minderjährige
Sepa Lastschriftmandat für Kfz Steuer
Kfz Zulassung Unterlagen Checkliste
- Checkliste für die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens
- Zulassung Unterlagen Checkliste für Importfahrzeuge
- Unterlagen Checkliste für das H-Kennzeichen Zulassung
- Kfz-Zulassung Unterlagen Checkliste für die Fahrzeuganmeldung (Allgemein)
- Allgemeine Unterlagen Checkliste für verschiedene Zulassungsvorgänge
Kaufvertrag Auto Muster
- Kaufvertrag Auto
- Auto Kaufvertrag (Geschlechtergerecht)
- Kaufvertrag Auto privat (Geschlechtsneutral)
Veräußerungsanzeige gemäß § 13 Abs. 4 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV)
Verkaufen Sie ein zugelassenes Auto, so müssen Sie die Zulassungsstelle und Ihren Kfz-Versicherer über die Veräußerung des Fahrzeugs informieren.
Weitere interessante Themen zum Kurzzeitkennzeichen
Seit 2007 unterstützen wir Kunden, Firmen, Unternehmen und Makler bei der Entwicklung von Inhouse- und Web-Anwendungen für Kfz-Zulassungen über das eVB-System. Unsere Experten kümmern sich auch um den Social Media Support für Kfz-Versicherungen für Ausfuhrkennzeichen und Kurzzeitkennzeichen. Durch jahrelange Erfahrung haben wir umfangreiches Fachwissen aufgebaut und sind mit alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen vertraut. So können wir unsere sachkundigen Erkenntnisse aus unserer fortlaufenden Arbeit an Sie weitergeben. Unsere Spezialisten erfassen nicht einfach nur Artikel – wir vermitteln erlebtes Praxiswissen.
Informationen, Bußgelder und Preisangaben sind Stand Herbst 2025.
Dieser Artikel wurde verfasst von Günter Kramer