Der Tieflader – Das macht diesen Anhänger besonders
Unter einem Tieflader versteht man eine Sonderform des Lkw-Anhängers, die im Straßenverkehr vor allem zum Transport von schweren und sperrigen Lasten genutzt wird. Der Begriff „Tieflader“ rührt von der besonders tiefen Ladefläche des Anhängers her. Für das Bewegen kommen sogenannte Sattelzugmaschinen zum Einsatz.
Wodurch zeichnen sich Tieflader aus?
Tieflader zeichnen sich durch ihre besondere Ladefläche aus. Diese ist wesentlich größer und länger als die eines normalen Anhängers. Da Tieflader vor allem für große Lasten vorgesehen sind, ist ihre Ladefläche speziell für diese Bedürfnisse konstruiert. Die Ladefläche liegt zudem auffallend tief und befindet sich somit recht nah an der Fahrbahn – was einige Vorteile mit sich bringt. Zum einen fällt das Be- und Entladen des Tiefladers viel leichter, da sich die Last näher am Boden befindet. Zum anderen ermöglicht die tiefliegende Last, dass der Transporter auch unter Ampeln, Brücken und Leitungen herfahren kann, an denen andere Lastwagen scheitern.
Schwergewichte auf der Straße
Da Tieflader in der Regel mit extrem schweren Lasten beladen werden, verfügen sie über zusätzliche Achsen, damit das Gewicht besser getragen werden kann. So können sie bis zu 16 Achsen haben, auf denen das Gewicht dann gleichmaßig verteilt ist. Durch diese Verteilung wird die Fahrbahn geschont, da das Gewicht der enormen Last nicht nur wenige Punkte belastet. Darüber hinaus kann die Ladung aufgrund der niedrigen Lage stabiler von A nach B transportiert werden und die Zugmaschine samt Tieflader lässt sich leichter steuern. Es gibt zudem Tieflader, die für noch schwerere Lasten ausgelegt sind und deshalb mit hydraulischen Steuerungen an den Achsen aufwarten. Diese Anhänger sind besonders für schwierige Streckenabschnitte geeignet, die mit starren Achsen nicht befahrbar wären.
Wofür werden Tieflader eingesetzt?
Da mit Tiefladern sehr große und schwere Lasten transportiert werden können, bieten sich für sie viele Einsatzmöglichkeiten. Tieflader werden zum Beispiel häufig genutzt, um Baufahrzeuge, wie Bagger oder Traktoren, zu transportieren. Es können aber Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen mithilfe eines Tiefladers befördert werden. Die Bundeswehr nutzt diese Art des besonders tragfähigen Anhängers sogar für den Transport von Panzern. Aufgrund des Belastungsgewichts, das ein Tieflader aushält, werden auch ganze Häuser oder Schiffsmotoren mit diesem befördert. Der Transport solch großer und schwerer Lasten stellt allerdings alle Beteiligten vor logistische Herausforderungen: Oftmals werden hierfür ganze Straßenabschnitte gesperrt, weshalb der Transport meistens nachts erfolgt. Um extrem sperrige Lasten zu transportieren, bedarf es oft Millimeterarbeit, sodass Tieflader meist nur sehr langsam fahren können.
Bekannte Hersteller von Tiefladern
Einer der bekanntesten Hersteller von Tiefladern ist Möslein Fahrzeugbau & Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen produziert alle Arten von Anhängern und Lkw-Aufbauten. Die Marke steht für beste Qualität made in Germany und bietet ein großes Angebot an Tiefladern aller Art.
Die bekannte Marke Kässbohrer widmet sich ebenfalls der Produktion von Tiefladern. Sie bietet diese Anhänger in verschiedenen Größen und mit unterschiedlich vielen Achsen an – auch Tieflader mit hydraulischen Achsen sind in ihrem Angebot zu finden. Kässbohrer achtet bei seinen Produkten vor allem auf Qualität und eine gewissenhafte Produktion.
Das Kfz-Serviceportal bietet Ihnen neben vielen interessanten Informationen rund um verschiedene Fahrzeugtypen und Kennzeichen auch die Möglichkeit, Hersteller von Tiefladern direkt in Ihrer Nähe zu finden – aktuell und natürlich ganz ohne Registrierung.