Bootsanhänger – Aufbau, Arten und mehr in der Übersicht
Bootsanhänger sind straßentaugliche Anhänger für den Bootstransport. Grundsätzlich sind Bootstrailer von Slipwagen zu unterscheiden, die wiederum genutzt werden, um Boote ins Wasser zu lassen oder an Land zu holen. Spezielle Bootstrailer können allerdings auch als Slipwagen genutzt werden und weisen daher eine besondere Konstruktion auf. Für Bootsanhänger, die in den verschiedensten Varianten erhältlich sind, gelten gesonderte Vorschriften im Straßenverkehr.
Fahrerlaubnis, Gewichtsgrenzen und Steuern
Um Boote innerhalb der Europäischen Union zu nutzen, muss ein Nachweis der gezahlten Umsatzsteuer erbracht werden. Ohne diesen Nachweis ist beim Einklarieren in einem europäischen Hafenamt oder innerhalb der Hoheitsgewässer der EU eine Nachversteuerung fällig. Berechnet wird die Umsatzsteuer dann vom Zeitwert des Bootes.
Bootstrailer dürfen innerhalb der EU mit einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B geführt werden. Hierbei gilt jedoch einen maximale Gewichtsgrenze von 3.500 Kilogramm. Die Gewichtsgrenze bezieht sich auf das Gesamtgewicht von Fahrzeug, Anhänger und Boot. Für schwere Gespanne ist eine Zusatzprüfung erforderlich, um die spezielle Fahrberechtigung B96 zu erhalten. Mit dieser Genehmigung können Gespanne von bis zu 4.250 Kilogramm Gewicht transportiert werden.
Trailer, die nur zur Beförderung von Sportgeräten verwendet werden, sind zulassungsfrei. Das bedeutet, dass der Anhänger von der Kfz-Steuer befreit ist und ein grünes Nummernschild tragen muss. Es ist nicht ausreichend, das Nummernschild des Zugfahrzeugs für die Kennzeichnung zu verwenden.
Bootstrailer müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Die Betriebserlaubnis des Anhängers, der Prüfbericht sowie die Bescheinigung der Zulassungsstelle sind beim Fahren mitzuführen. Die Anhängerlast darf weder die Gesamtmasse des Zugfahrzeugs noch die vom Hersteller angegebene maximale Beladungslast übersteigen.
Geschwindigkeitsgrenzen und Abmessungen
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Anhänger liegen in Deutschland bei 50 km/h innerorts und bei 80 km/h außerorts. Auf Schnellstraßen und Autobahnen ist eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h erlaubt, sofern der Anhänger für eine solche Geschwindigkeit zugelassen ist. In den meisten EU-Länder gilt die Pkw-Maut. Dies bedeutet, dass für den Anhänger oftmals eine separate Maut zu entrichten ist. In den EU-Ländern gelten spezielle und divergierende Vorschriften bezüglich der Abmessungen des Anhängers. In Deutschland beträgt die maximal zulässige Breite mitsamt Ladung 2,55 Meter. Das Gespann darf maximal 18 Meter lang sein; mit Überhang maximal 20,75 Meter. Ausnahmegenehmigungen sind möglich.
Kauf eines Bootsanhängers
Bootsanhänger werden unter anderem von den Herstellern Humbaur und Brenderup gebaut. Dabei gibt es Modelle mit eigener Auflaufbremse sowie ungebremste Modelle, bei denen das Zugfahrzeug die gesamte Bremsleistung übernehmen muss. Welcher Bootsanhänger zu Ihrem Fahrzeug und Ihrem Vorhaben passt, erfahren Sie beim Autohändler in Ihrer Nähe. Entsprechende Adressen finden Sie im Kfz-Serviceportal – ebenso wie zahlreiche Informationen zu anderen Fahrzeugtypen und Anhängern, die Sie interessieren könnten.