Kurzzeitkennzeichen Online
Ein Kurzzeitkennzeichen online erhalten, wie es bei einer normalen Fahrzeugzulassung bereits seit 2015 mit dem Projekt iKfz möglich ist, würde den Behördengang ersparen.
In diesem Artikel wird im Detail erklärt, ob und wie es möglich ist, ein Überführungskennzeichen online zu beziehen. Sie erfahren, welche Vorgänge bislang nicht möglich sind. Weiter werden Ihnen verschiedene Alternativen aufgezeigt, damit viele Schritte über das Internet erledigt werden können und der eigene Aufwand kostengünstig und minimal bleibt.
Inhalte auf dieser Seite (Klick Auf/Zu)
- Was bekomme ich online?
- Wo kann man die Versicherung online kaufen?
- Wie funktioniert die Fahrzeugzulassung online?
- Können die Schilder online gekauft werden?
- Wie klappt die Komplettzulassung online?
- Gibt es Nachteile bei Kurzzeitkennzeichen online?
- Wie ist die perfekte Online-Lösung?
- Fazit
- Rechtsgrundlagen
- Weblinks
- Downloads und Formulare
Als Experten wissen wir, was erlaubt und was verboten ist und was für die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens benötigt wird.
Auf anderen Webseiten finden wir immer wieder falsche Informationen. Leider werden diese falschen Angaben auch von großen Portalen und manchen Versicherern verbreitet. Wir möchten Sie bitten, Angaben auf anderen Webseiten mit großer Vorsicht und Skepsis zu betrachten. Viele unserer Kunden haben den Informationen vertraut und wurden von Behörden eines Besseren belehrt.

Kurzzeitkennzeichen – Was wird benötigt und was kann online bezogen werden?
Um eine Genehmigung für das 5-Tages-Kennzeichen zu erhalten, werden bestimmte Unterlagen, Produkte und Dienstleistungen benötigt.
Dazu gehören:
- Kurzzeitkennzeichen Versicherung
- Zulassung auf das Kurzzeitkennzeichen
- Gelbe Kennzeichenschilder
Diese Produkte und Dienstleistungen werden nicht gemeinsam von einer Behörde aus einer Hand angeboten. Die Zulassungsstelle verkauft beispielsweise keine Versicherungsprodukte. Auch wenn sich manchmal ein Schilderladen im Gebäude des Straßenverkehrsamtes befindet, ist dieser unabhängig von der Behörde.
Eine Versicherung für das Kurzzeitkennzeichen kann bequem online bezogen werden. Dies ist die schnellste und günstigste Möglichkeit, um an die notwendige eVB-Nummer zu gelangen.
Seit 2015 bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit dem Projekt iKfz auch die Möglichkeit, Fahrzeugzulassungen online durchzuführen.
Für die Zulassung der gelben Kennzeichen werden die entsprechenden Kennzeichenschilder benötigt, die bei verschiedenen Händlern über Onlineshops erhältlich sind.
Dieser Artikel wird klären, ob diese Voraussetzungen ausreichen, ein Kurzzeitkennzeichen online zu beantragen.
Wie bekomme ich den Versicherungsschutz für das Kurzzeitkennzeichen online?
Für das Überführungskennzeichen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Kurzzeitkennzeichen Versicherung online zu beziehen. Eine günstige Option ist der Kauf über das Internet.
Generell gibt es verschiedene Bezugsquellen:
- Ihr bisheriger Kfz-Versicherer
- Automobilclub
- Schilderladen bei der Zulassungsstelle
- Onlineshop
Wenn das Fahrzeug nicht beim alten Kfz-Versicherer weiterversichert werden soll, können die Preise für die 5-Tages-Versicherung bis zu 120 Euro und mehr betragen. Nicht jedes Versicherungsunternehmen versichert jedoch das Überführungskennzeichen.
Ein Schilderladen bietet die Absicherung ab 80 Euro an, während die Angebote von Automobilclubs oft ähnlich liegen.
Onlineshops vertreiben Produkte von Versicherungsunternehmen, die sich auf Ausfuhr- und Kurzzeitkennzeichen Versicherungen spezialisiert haben. Diese Shopbetreiber gehören zum Maklernetzwerk dieser Versicherer und können die Produkte bereits ab etwa 20 Euro anbieten.
Es gibt gesetzlich geregelte Mindestdeckungssummen für Kfz-Haftpflichtversicherungen und somit keine Unterschiede zwischen den Produkten der verschiedenen Anbieter und Bezugsquellen.
Ein weiterer Vorteil beim Kauf über einen Onlineshop ist die Möglichkeit, die Laufzeit der Versicherung für 3 Tage oder sogar nur einen Tag auszuwählen. Auch die Option, den Schutz speziell für einen PKW oder einen Anhänger zu erwerben, anstatt eine typenoffene Versicherung, kann angeboten werden. Diese günstigeren Alternativen haben Auswirkungen auf den Endpreis. Darüber hinaus bietet der Kauf über einen Onlineshop den Vorteil, dass der Versicherungsschutz für das Kurzzeitkennzeichen sofort online erhältlich ist. Nach Auswahl des gewünschten Produkts und Bezahlung über sichere Zahlungsabwickler, wie Paypal oder Sofortüberweisung, wird die Kurzzeit-eVB in kürzester Zeit per E-Mail oder SMS zugestellt.
Wie funktioniert die Fahrzeugzulassung online?
Seit 2015 bietet der Bund das Projekt iKfz an, welches ermöglicht, Dienstleistungen der Zulassungsbehörden online zu erledigen. Dazu gehören internetbasierte Fahrzeugzulassungen wie die Außerbetriebsetzung, die Wiederzulassung, die Neuzulassung und die Umschreibung von Fahrzeugen auf einen anderen Fahrzeughalter. Bisher sind Zulassungen und Umschreibungen von Sonderkennzeichen wie H-Kennzeichen, Saisonkennzeichen und E-Kennzeichen nicht in allen Verwaltungsbezirken möglich.
Mit iKfz kann das Kurzzeitkennzeichen online nicht beantragt werden. Dies liegt mit daran, dass die Nutzungsdauer des Überführungskennzeichens lediglich fünf Tage beträgt und somit kein Sinn in einer Online-Zulassung besteht.
Um das 5-Tages-Kennzeichen anzumelden, muss der Halter die Unterlagen (Fahrzeugschein für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen und die blaue Klebeplakette) bei der zuständigen Zulassungsstelle beantragen, die dann per Post verschickt werden.
Die Zustellung kann ein bis zwei Tage dauern, was bedeutet, dass der Halter lediglich zwei bis maximal vier Tage Nutzungszeit hat, wenn man die Zustellungsdauer miteinbezieht. In diesem Prozess muss auch eigens eine Kurzzeitkennzeichen Versicherung besorgt werden, was online schnell und einfach erledigt werden kann.
Die Kennzeichenschilder müssen jedoch bei einem Schilderladen erworben werden, der oft in der Nähe der Zulassungsstelle zu finden ist. Daher macht es wenig Sinn, den Zulassungsvorgang für das Kurzzeitkennzeichen online zu erledigen, wenn man sich dann doch in die Nähe der Zulassungsstelle begeben muss, um die Schilder zu besorgen. Das Projekt iKfz ist nicht für das Genehmigungsverfahren von Kurzzeitkennzeichen ausgelegt und wird es wohl zukünftig auch nicht sein.
Kennzeichen für das Kurzzeitkennzeichen online kaufen, macht das Sinn?
Es gibt viele Angebote für Kfz-Kennzeichen, welche im Internet online bestellt werden können, darunter auch Kurzzeitkennzeichen.
Grundsätzlich ist es möglich, Kurzzeitkennzeichen online zu kaufen, jedoch ergibt es keinen Sinn, die gelben Schilder online zu erwerben.
Die Zulassungsstelle stellt die Erkennungsnummer für das Kennzeichen als Bestätigung für den Schilderpräger aus, der die Schilder mit der Nummernkombination anfertigt. Der Fahrzeughalter kann diesen Auftrag zwar online in Auftrag geben, aber der Versand dauert mindestens einen Tag. Danach müsste der Halter wieder zur Zulassungsstelle fahren, damit die blauen Plaketten auf die Schilder geklebt werden können. Der zeitliche Ablauf und der Aufwand führen zu keinem erfolgreichen Ergebnis. Deshalb ist der Kauf von Kennzeichenschildern über das Internet für Kurzzeitkennzeichen wenig sinnvoll.
Für andere Kfz-Kennzeichen ist der Erwerb über das Internet möglicherweise eine günstige Alternative.
Die Komplettzulassung für das Kurzzeitkennzeichen online – ist das die perfekte Lösung?
Wenn ein Halter das Kurzzeitkennzeichen online erwerben möchte, sollte der Prozess einfach und unkompliziert vonstattengehen. Eine solche Lösung gibt es, allerdings mit ein paar Einschränkungen.
Einige Anbieter haben sich auf die Komplettzulassung von Überführungskennzeichen spezialisiert. Über eine Webseite kann die Komplettzulassung bestellt werden, indem die Daten des Halters und des Fahrzeugs übermittelt und Nachweise zum Halter (Ausweis) und Fahrzeug (Zulassungsbescheinigungen und HU-Bericht) als Dateien an den Bestellprozess mit anhängt werden. Der Anbieter prüft die Daten und stellt den Zulassungsantrag bei einer Zulassungsstelle. Er fertigt die Schilder mit der zugeteilten Erkennungsnummer an und lässt die blaue Plakette von der Zulassungsstelle auf die gelben Nummernschilder anbringen. Anschließend werden die Schilder verpackt und per Express an den Halter geschickt.
Mit diesem Verfahren ist die Kurzzeitkennzeichen-Zulassung online abgeschlossen. Ist das wirklich so perfekt?
Vorteile der Kurzzeitkennzeichen Komplettzulassung
Die beschriebene Möglichkeit, das Kurzzeitkennzeichen online mit einer Komplettzulassung zu erwerben, ist eine einfache Option, um schnell und ohne großen Aufwand an eine kurzfristige Zulassung für ein abgemeldetes Fahrzeug zu gelangen. Die Bestellung ist schnell ausgefüllt. Ebenso schnell sind die benötigten Unterlagen über das Onlinesystem hochgeladen. Die Schilder und Fahrzeugpapiere werden per Express am nächsten oder spätestens am übernächsten Tag zugestellt. Die Schilder müssen nur noch am Fahrzeug angebracht werden.
Nachteile der Kurzzeitkennzeichen Onlinebestellung
Die Gültigkeit der Überführungskennzeichen wird von einer Zulassungsbehörde anhand der Laufzeit der Kurzzeit-eVB festgelegt, die bei der Komplettzulassung immer 5 Tage beträgt. Ab der Zulassung sind die gelben Kennzeichen für fünf Tage gültig. Sie müssen nach der Genehmigung per Express an den Besteller geschickt werden. Der Postweg ist in den genehmigten fünf Geltungstagen enthalten, wodurch der Halter mindestens einen Tag für die Expresszustellung verliert. In der Regel sollten drei bis vier Tage für eine Überführungsfahrt oder für Fahrten zur Werkstatt und Prüfstelle ausreichen.
Das Fahrzeug muss mindestens zwei Tage vor der Bestellung abgemeldet werden. Mit ab 2015 ausgestellten Kennzeichen und Fahrzeugpapieren, kann eine Außerbetriebsetzung über iKfz online erfolgen.
Für das Fahrzeug muss eine gültige Hauptuntersuchung nachgewiesen werden. Grundsätzlich ist es möglich, auch ohne gültigen TÜV ein 5-Tages-Kennzeichen zu beantragen, jedoch nicht über das Onlinesystem. In diesem Fall muss die Zulassung im Verwaltungsbezirk des Fahrzeugstandortes persönlich bei der Zulassungsstelle beantragt werden.
Die Kurzzeitkennzeichen Online Kosten
Die Kosten für die Komplettzulassung des Überführungskennzeichens umfassen die Gebühren der Zulassungsstelle, die eVB-Nummer, die Kennzeichenschilder und den Expressversand und betragen insgesamt 96 Euro. Es können weitere Kosten für eine Expresszustellung an einem Samstag hinzukommen.
Es ist möglich, das Kurzzeitkennzeichen auch an eine Lieferadresse innerhalb der Europäischen Union zu versenden, wodurch sich die Zustelldauer verlängern kann. Die verbleibende Nutzungsdauer der gelben Nummernschilder verkürzt sich dadurch. Für eine EU-Zustellung wird ein Aufpreis berechnet.
Wie könnte die perfekte Lösung für die Kurzkennzeichen-Zulassung online aussehen?
Es ist nicht ganz einfach, das Kurzzeitkennzeichen online vollständig zu beziehen. Wer das gelbe Kennzeichen fünf Tage lang nutzen oder sich die Kosten für einen Dienstleister teilweise sparen möchte, hat zwei Möglichkeiten:
- Die Beauftragung eines Zulassungsdienstes
- Den Kauf einer Versicherung für das 5-Tages-Kennzeichen online und die Beantragung der Zulassung bei der Behörde persönlich oder durch eine Vertretung
Zulassungsdienst beauftragen und Kurzzeit-eVB online kaufen
Wenn der Halter die maximalen fünf Tage mit dem Kurzzeitkennzeichen nutzen möchte, kann er einen lokalen Zulassungsdienst beauftragen. Der Zulassungsservice erledigt die Kurzzeitkennzeichenzulassung meist am selben Tag, sodass die Schilder sofort und damit die vollen fünf Tage genutzt werden können. Die Dienstleistung kostet zwischen 120 und 150 Euro, einschließlich Zulassungsgebühren, gelben Kennzeichen, Versicherung und Serviceleistung.
Je nach Anbieter kann eine eigene Kurzzeit-eVB für die Anmeldung übergeben werden, die in einem Onlineshop erworben werden kann. Zulassungsdienste kaufen die Versicherung ebenfalls als Zwischenhändler, wodurch die Kosten durch einen Gewinnaufschlag für den Versicherungsschutz erhöht werden.
Wenn die Leistungen eines Zulassungsdienstes in Anspruch genommen werden sollen, empfiehlt es sich, den Versicherungsschutz für das Kurzzeitkennzeichen online zu erwerben.
Laufzeit: 2:23 Minuten
eVB für das Kurzzeitkennzeichen online kaufen und die Zulassung selbst vornehmen
Wer Kosten für eine Komplettzulassung oder die Dienstleistung eines Zulassungsdienstes sparen möchte, kann die Zulassung für die gelben Kurzkennzeichen selbst vornehmen. Wenn dafür keine Zeit vorhanden ist, kann eine Person damit beauftragt werden, den Antrag für das Kurzzeitkennzeichen zu stellen. Hierzu genügt eine Vollmacht, die von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten vorgelegt wird. Wenn der Halter Zeit hat, kann er die Zulassung auch selbst vornehmen. Diese Alternative kostet etwas Zeit und Geduld, ist aber die günstigste Lösung.
Fazit: Das Kurzzeitkennzeichen online erhalten – nicht einfach, aber möglich
Die Zulassung für das Überführungskennzeichen ist in der Regel unkompliziert und günstig. Möchte ein Halter das Kfz-Kennzeichen mit Zulassung jedoch online beziehen, muss er in der Regel höhere Kosten einkalkulieren und eventuell Abstriche bei der maximalen Geltungsdauer machen. Eine Komplettzulassung in Form eines „Rundum-Sorglos-Pakets“ ist möglich, denn oftmals reichen auch drei Tage für die Nutzung aus. In diesem Fall wäre es die bessere Wahl, das Gesamtpaket zu bestellen.
Wer Zeit hat und Kosten sparen möchte, kann die Zulassung selbst erledigen und erwirbt die erforderliche eVB für das Kurzzeitkennzeichen online.
Rechtsgrundlagen
- § 16a Probefahrten und Überführungsfahrten mit Kurzzeitkennzeichen
- § 8 Zuteilung von Kennzeichen
- § 23 Versicherungsnachweis
- § 30 Speicherung der Fahrzeugdaten im Zentralen Fahrzeugregister
- § 31 Speicherung der Fahrzeugdaten im örtlichen Fahrzeugregister
- § 32 Speicherung der Halterdaten in den Fahrzeugregistern
- § 33 Übermittlung von Daten an das Kraftfahrt-Bundesamt
- § 35 Übermittlung von Daten an die Versicherer
- § 44 Löschung der Daten im Zentralen Fahrzeugregister
- § 45 Löschung der Daten im örtlichen Fahrzeugregister
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr – Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)
- Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr
Weblinks
- Mindestdeckungssummen in der Kfz-Haftpflichtversicherung
- Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr
- Zulassungsstelle Vollmacht
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
- Kfz-Zulassung Unterlagen Checkliste
- Auto Kaufvertrag
Downloads und Formulare
Vollmacht für Kfz-Zulassung Vorlagen
- Vordruck Vollmacht für Kfz-Zulassung
- Vollmacht Zulassungsstelle Formular für eine Firma
- Kfz-Zulassung Vollmacht (Geschlechtergerecht)
- Vollmacht Straßenverkehrsamt für Firmen (Geschlechtergerecht)
- Zulassungsvollmacht (Geschlechtsneutral)
- Zulassungsstelle Vollmacht für Firmen (Geschlechtsneutral)
Einwilligungserklärung für Minderjährige
Sepa Lastschriftmandat für Kfz Steuer
Kfz Zulassung Unterlagen Checkliste
- Checkliste für die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens
- Zulassung Unterlagen Checkliste für Importfahrzeuge
- Unterlagen Checkliste für das H-Kennzeichen Zulassung
- Kfz-Zulassung Unterlagen Checkliste für die Fahrzeuganmeldung (Allgemein)
- Allgemeine Unterlagen Checkliste für verschiedene Zulassungsvorgänge
Kaufvertrag Auto Muster
- Kaufvertrag Auto
- Auto Kaufvertrag (Geschlechtergerecht)
- Kaufvertrag Auto privat (Geschlechtsneutral)
Veräußerungsanzeige gemäß § 13 Abs. 4 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV)
Verkaufen Sie ein zugelassenes Auto, so müssen Sie die Zulassungsstelle und Ihren Kfz-Versicherer über die Veräußerung des Fahrzeugs informieren.
Weitere interessante Themen zum Kurzzeitkennzeichen
Seit 2007 unterstützen wir Kunden, Firmen, Unternehmen und Makler bei der Entwicklung von Inhouse- und Web-Anwendungen für Kfz-Zulassungen über das eVB-System. Unsere Experten kümmern sich auch um den Social Media Support für Kfz-Versicherungen für Ausfuhrkennzeichen und Kurzzeitkennzeichen. Durch jahrelange Erfahrung haben wir umfangreiches Fachwissen aufgebaut und sind mit alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen vertraut. So können wir unsere sachkundigen Erkenntnisse aus unserer fortlaufenden Arbeit an Sie weitergeben. Unsere Spezialisten erfassen nicht einfach nur Artikel – wir vermitteln erlebtes Praxiswissen.
Informationen, Bußgelder und Preisangaben sind Stand Frühjahr 2024.