Zuständige Kfz-Zulassungsstellen für Kurzzeitkennzeichen eVB finden

eVB Kurzzeitkennzeichen

Um ein Fahrzeug mit einem Kurzzeitkennzeichen zuzulassen, ist es erforderlich, eine Autoversicherung nachzuweisen. In Zeiten der Digitalisierung wird der Nachweis in Form einer elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) erbracht. In diesem Artikel wird erläutert, was eine eVB genau ist, wie sie funktioniert, wie sich die Kurzzeitkennzeichen eVB von einer traditionellen Kfz-Versicherung unterscheidet und wo man sie zu günstigen Preisen beziehen kann.

 

 

 

 

Wir informieren Sie in diesem Artikel, wie Sie elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für die Kurzzeitkennzeichen Versicherung günstig erhalten können.

 

Auf Kurzzeitkennzeichen liegen eine Bestätigung des Versicherers für das Kurzkennzeichen und auf einem Smartphone ist der Text eVB - elektronische Versicherungsbestätigung zu lesen.
Die eVB für das Kurzzeitkennzeichen ist einfach und binnen weniger Minuten günstig über das Internet zu beziehen.
Die eVB wird nach der Bestellung per SMS und eMail digital zugestellt.

 

Kurzzeitkennzeichen – wofür kann es verwendet werden?

Für die Überführung eines abgemeldeten Fahrzeugs von einem Ort zum anderen eignen sich Kurzzeitzulassungen mit gelben Nummernschildern. Ein rechter, gelber Balken auf den Kennzeichen gibt an, bis zu welchem Datum diese verwendet werden dürfen und bis wann das Fahrzeug versichert ist. Der Nachweis des Versicherungsschutzes muss bei der Anmeldung für dieses Kennzeichen in Form einer Kurzzeitkennzeichen eVB bei der Zulassungsstelle erfolgen.

Die Kennzeichen können für Test- und Probefahrten beim Fahrzeugverkauf genutzt werden. Die Zulassung wird zudem für Kraftfahrzeuge ohne gültige Hauptuntersuchung erteilt, allerdings sind in diesem Fall die Nutzung und die Fahrtwege stark eingeschränkt.

 

Was ist eine Kurzzeitkennzeichen eVB?

Für das Genehmigungsverfahren eines Kurzzeitkennzeichens bei einer Zulassungsstelle ist es erforderlich, einen Nachweis über eine Kfz-Versicherung vorzulegen. Dieser Nachweis für die Kurzzeitkennzeichen Versicherung wird in Form einer eVB-Nummer erbracht. eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Für die Zulassung wird keine Doppelkarte des Versicherers benötigt.

Bei der Anmeldung für das Überführungskennzeichen muss der Antragsteller die Ziffern- und Zahlenfolge der eVB-Nummer angeben. Der Sachbearbeiter kann damit den Vorgang im EDV-System abrufen und prüfen, ob der Versicherungsschutz tatsächlich über einen Versicherer abgedeckt ist und wie lange die Versicherungslaufzeit ausgestellt wurde. Anhand dieser Informationen wird die Gültigkeit des gelben Kennzeichens genehmigt. Die Geltungsdauer beträgt in der Regel maximal fünf Tage, kann aber je nach Kurzzeit-eVB auch drei Tage oder nur einen Tag betragen.
 

Wie sieht eine Kurzzeit eVB aus?

Die Abbildung zeigt, wie eine eVB Kurzzeitkennzeichen aufgebaut ist.
Die Kurzzeitkennzeichen eVB und ihr Aufbau mit Erklärung

 

Die eVB-Nummern aller Kfz-Versicherer bestehen immer aus einer siebenstelligen Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Es spielt keine Rolle, ob das Fahrzeug auf ein Euro-Kennzeichen, ein Sonderkennzeichen (z.B. Saison, Oldtimer oder E-Auto) oder ein Kurzzeitkennzeichen zugelassen ist. Die eVB gibt keine Informationen über die Zulassungsart oder den Fahrzeugtyp.

Die Zeichenfolge der eVB-Nummer beginnt mit zwei Buchstaben, die bei einem Versicherer immer gleich sind und diesem fest zugewiesen wurden. Die eVB-Nummer wird dann mit weiteren fünf Zahlen- und Ziffern vervollständigt, die automatisch vom eVB-System vergeben werden.

Weitere Informationen hierzu:
Die eVB-Nummer und das eVB-System im Detail
 

Woher bekomme ich für das Kurzkennzeichen die eVB?

Die eVB-Versicherung für das 5-Tages-Kennzeichen ist bei ausgewählten Kfz-Versicherern, manchen Automobilclubs, Schilderläden an den Zulassungsstellen und in speziellen Onlineshops erhältlich.
Wir erläutern nachfolgend die Vor- und Nachteile jeder Bezugsquelle. Es ist jedoch zu beachten, dass kein Produkt eines Anbieters besser als das andere ist, da für diese Art von Kfz-Versicherung gesetzlich geregelte Vorgaben gelten, die von allen Anbietern erfüllt werden müssen.

Letztendlich ist es immer ein Versicherer, der das Versicherungsrisiko im Schadensfall deckt. Es kommt darauf an, ob es sich um das Tagesgeschäft des Versicherers handelt oder ob das Unternehmen diesen Bereich nur nebenbei betreibt. Ein weiterer Faktor ist die lange Kette von Zwischenlieferanten, die aus wirtschaftlichen Gründen immer einen Gewinn erzielen möchten.

Der Preis wird letztendlich der wichtigste Faktor für den Käufer sein.
 

Kfz-Versicherung & Automobilclub

Nicht alle Kfz-Versicherer bieten eine eVB-Nummer für die Kurzzeitkennzeichenzulassung an, da es sich hierbei um ein spezielles Versicherungsrisiko handelt, das nicht von allen Versicherungsgesellschaften abgedeckt wird.

Wenn ein Fahrzeughalter sein Auto bei einer Gesellschaft versichert hat, kann er dort nachfragen, ob es möglich ist, eine eVB für das Kurzzeitkennzeichen zu beziehen. Diese kostet in der Regel zwischen 120 und 150 Euro. Der ADAC bietet seinen Mitgliedern ebenfalls Kurkennzeichenversicherungen zu ähnlichen Konditionen an. Die ADAC Versicherung AG gehört mehrheitlich der Allianz Versicherungs-AG und zählt somit auch zu einem Versicherungsunternehmen.

Es ist das Ziel aller Kfz-Versicherer, die mit gelben Kennzeichen vorübergehend versicherten Fahrzeuge dauerhaft mit einer normalen Autoversicherung zu versichern.

Vorteil:
Wird das Fahrzeug im Anschluss bei der Gesellschaft mit einem Euro-Kennzeichen weiter versichert, ist die eVB für das Kurzkennzeichen oft günstiger oder sogar kostenlos.
Nachteil:
Entweder versichert das Unternehmen keine Überführungskennzeichenzulassungen oder die eVB dafür ist sehr teuer. Der Bezug ist oft an die Bedingung geknüpft, dass das Fahrzeug dort weiter versichert werden muss. Die Besorgung der Kurzzeitkennzeichen eVB ist oft aufwändig.

 

Schilderladen

Neben dem Anfertigen von Kennzeichen und dem Vertrieb anderer Zusatzprodukte (z.B. Kennzeichenhalterungen) bietet der Schilderpräger in der Nähe der Zulassungsbehörde auch eVB-Nummern für Kurzzeitkennzeichen an. Der 5-Tages-Versicherungsschutz ist ab ca. 85 Euro für PKWs erhältlich. Eine typenoffene eVB für das Überführungskennzeichen oder ein zusätzlicher Versicherungsschutz für Fahrten ins Ausland sind gegen einen Aufpreis ebenfalls erhältlich.

Vorteil:
Die eVB für die Kurzzeitzulassung kann bei einem Händler in der Nähe der Zulassungsbehörde erworben werden.
Nachteil:
Der Schilderladen bietet oft wenig oder keine Auswahlmöglichkeit bei Fahrzeugtypen und Laufzeit. Die elektronische Versicherungsbestätigung für das Überführungskennzeichen kostet oft das dreifache als beim Kauf in einem Onlineshop.

 

Onlineshop

Versicherungsunternehmen, die sich auf die Absicherung von Kurzzeit- und Ausfuhrkennzeichen spezialisiert haben, vertreiben ihre Produkte über ein bundesweites Netzwerk von Maklern. Es gibt daher eine Reihe von spezialisierten Onlineshops, die Kurzzeitkennzeichen eVB direkt online anbieten. Da kein Zwischenhandel beteiligt ist, können diese Versicherungen dem Endkunden deutlich günstiger angeboten werden.

Die Kurzzeit-eVB für PKWs ist bereits ab ca. 26 Euro erhältlich, die Anhänger-eVB für ca. 22 Euro.

Weitere Vorteile neben den niedrigen Bezugskosten sind die Möglichkeit, Fahrzeugart und Laufzeit auszuwählen. Da die eVB-Nummer elektronisch übermittelt wird, ist der Bestellvorgang in wenigen Minuten mit PC, Laptop oder Smartphone abgeschlossen. Die Zahlungen erfolgen über seriöse Zahlungssysteme (z.B. PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung usw.). Nach Abschluss des Kaufs wird die eVB für das Kurzzeitkennzeichen sofort per E-Mail und auf Wunsch per SMS dem Käufer zugestellt. Der eVB Code steht sofort im EDV-System der Zulassungsbehörde zum Aufruf bereit. Die eVB-Nummer kann auch praktisch im Wartebereich der Zulassungsstelle online gekauft werden.

Vorteil:
Günstiger Preise und schnelle Besorgung 24/7 der eVB Kurzzeitkennzeichen
Nachteil:
keiner bekannt

 

Was kostet die eVB-Nummer für das Überführungskennzeichen?

Der Preisunterschied für Kurzzeitkennzeichen eVB kann bis zu 100 Euro betragen, obwohl es sich um das gleiche Produkt handelt. Eine eVB für gelbe Kennzeichen, die 80 Euro oder mehr kostet, ist nicht besser oder bietet andere Versicherungsleistungen. Daher sollte beim Kauf einer eVB für das Kurzzeitkennzeichen verglichen werden, um das größte Sparpotential bei der Versicherung zu nutzen.

Nachfolgend eine Tabelle mit den Preisen, die eine eVB Nummer für Kurzzeitkennzeichen Kosten sollte.
 

  • evb Kurzzeitkennzeichen
    Kosten/Preis
  • PKW 1-5 Tage für Inlandsfahrten
    24 €- 38 €
  • PKW 1-5 Tage für Auslandsfahrten
    27 € – 40 €
  • Anhänger 1-5 Tage für Inlandsfahrten
    16 €- 32 €
  • Anhänger 1-5 Tage für Auslandsfahrten
    24 € – 36 €
  • Typenoffen 3-5 Tage für Inlandsfahrten
    35 €- 41 €
  • Typenoffen 3-5 Tage für Auslandsfahrten
    38 € – 44 €

 

Gibt es die eVB für die gelben Kennzeichen kostenlos?

Die eVB-Nummer ist grundsätzlich kostenlos erhältlich, die Datenübermittlung an das eVB-EDV-System ist mit keinen Kosten verbunden.

Manche Kfz-Versicherer bieten selbst die Absicherung mit der eVB für das Kurzzeitkennzeichen kostenlos an, wenn das Fahrzeug anschließend bei ihnen versichert wird. In diesem Fall datiert das Unternehmen den Beginn der normalen Kfz-Versicherung auf das Zulassungsdatum der Kurzzeitkennzeichenzulassung zurück. Im Grunde ist die eVB dabei doch nicht ganz kostenlos.

Die Kfz-Versicherung eines neuen Fahrzeugs muss beim alten Versicherer nicht unbedingt günstig sein. Es ist ratsam, die Autoversicherung zu vergleichen, um möglicherweise günstigere Angebote zu finden und Hunderte von Euro zu sparen.

Beachten Sie, dass Fahrten ohne TÜV zur Werkstatt oder Prüfstelle meist nicht von diesem kostenlosen Angebot des Kfz-Versicherers abgedeckt werden.
 

Welche Unterschiede gibt es bei den Anbietern? Worauf ist zu achten?

Die elektronische Versicherungsbestätigung für das Kurzzeitkennzeichen umfasst lediglich die Haftpflichtversicherung. Im Falle eines Unfalls wird der Geschädigte von dem Versicherer entschädigt. Die Höhe der Entschädigung in der Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich festgelegt und muss von jedem Versicherungsunternehmen eingehalten werden. Bei der eVB für das Überführungskennzeichen gelten ebenfalls die gesetzlichen Vorgaben. Daher gibt es keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern oder Produkten. Bei der Auswahl eines Anbieters oder Produkts gibt es somit keine Möglichkeit, eine falsche oder ungünstige Entscheidung zu treffen.
 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurzzeitkennzeichen eVB – Wo bekommst du diese günstig?
Laufzeit: 2:23 Minuten

 

Wie ist die Vertragslaufzeit und wann muss ich kündigen?

Die Dauer einer Kurzzeit-eVB hängt von der gewählten Laufzeit ab. Diese beträgt in der Regel 5 Tage und kann bei bestimmten Online-Anbietern auch für eine Tag oder 3 Tage erworben werden. Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Tag der Zulassung und endet automatisch um 24:00 Uhr des auf dem Kennzeichen angegebenen Datums.

Es gibt kein Abo oder einen automatischen Folgevertrag, es sei denn, die eVB für das Kurzzeitkennzeichen wurde bei einem Kfz-Versicherer unter der Bedingung eines Anschlussvertrags erworben. Beim Kauf in einem Schilderladen oder einem Online-Shop wird lediglich die eVB für die gewählte Laufzeit erworben. Nach Ablauf der Gültigkeit des Kennzeichens endet auch die Versicherung. Es ist nicht erforderlich, die eVB für die gelben Kennzeichen zu kündigen.
 

Was deckt die eVB für das Kurzzeitkennzeichen ab?

Ein Unfallauto mit kaputter Front. Ist dieser Schaden durch die Kurzzeitkennzeichen eVB gedeckt?
Nicht jeder Schaden ist durch die eVB Kurzzeitkennzeichen gedeckt.
Bild: Pixabay

Die Kurzzeit-eVB ist eine Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen. Sie regelt Schäden, die der Fahrzeughalter verursacht hat, beziehungsweise Schäden, die teilweise von ihm verursacht wurden. Teil- oder Vollkaskoversicherungen sind in dieser elektronischen Versicherungsbestätigung nicht enthalten und können nicht optional abgeschlossen werden. Schäden am eigenen Fahrzeug, eines eigen verschuldeten Unfalls, sind nicht durch die Kurzzeit-eVB abgedeckt. Daher wird empfohlen, vorsichtig und umsichtig zu fahren, wenn man ein Kurzzeitkennzeichen verwendet. Bei schlechten Wetterbedingungen oder bei hochwertigen oder neuwertigen Fahrzeugen sollte in Erwägung gezogen werden, das Fahrzeug mit einem Fahrzeugtransporter zu überführen.
 

Wie kann ich die Teilkasko für das 5-Tages-Kennzeichen abschließen?

Eine Teilkaskoversicherung bietet Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht durch den Versicherten verursacht wurden. Dazu gehören Schäden durch Naturkatastrophen (z.B. Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Vulkanausbruch), Brand, Blitzschlag, Steinschlag, Hagel, Glasbruch, Tierbisse, Zusammenstöße mit Wildtieren und Diebstahl oder Einbruch ins Fahrzeug.

Die Kurzzeitkennzeichen eVB umfasst jedoch nur die Kfz-Haftpflichtversicherung und keine Teilkaskoversicherung. Sie bietet keinen Schutz für die oben genannten Schäden.
 

Gibt es eine Vollkaskoversicherung für das Kurzkennzeichen?

Eine Vollkaskoversicherung bietet Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch einen selbstverschuldeten Unfall entstanden sind. Sie umfasst alle Risiken, die auch von einer Teilkaskoversicherung abgedeckt werden, sowie die Kosten für Reparaturen oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Sie deckt auch Schäden durch Vandalismus, Unfälle mit Fahrerflucht und Kollisionen. Eine Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz in der Kfz-Versicherung.

Die eVB für das Kurzzeitkennzeichen beinhaltet nur den Haftpflichtschutz. Die aufgeführten Schadensarten sind durch eine Vollkaskoversicherung für die Kurzzeit-eVB nicht versichert.
 

In welchen Ländern bin ich mit der Kurzzeitkennzeichen eVB versichert?

Ein Grenzschild für Österreich mit Kurzzeitschildern. Symbolisiert: Bin ich im Ausland mit der eVB für das Kurzzeitkennzeichen versichert.
Wann ist das Auto im Ausland mit der Kurzzeit eVB versichert?

Das Überführungskennzeichen ist ein nationales Kfz-Kennzeichen und gilt daher zunächst nur innerhalb Deutschlands. Das Kurzkennzeichen ist kein Euro-Nummernschild.

Fast alle Anbieter bieten jedoch die Möglichkeit, einen Auslandsschutz optional zusätzlich zu erwerben. Dieser wird manchmal als „grüne Karte“ oder „Auslandschutz“ bezeichnet und beinhaltet die Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK), die Unfallschäden in den Mitgliedsländern regelt.

Weitere Informationen hierzu:
Die Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr – grüne Karte, die Deckung und das Abkommen

Die Internationale Versicherungskarte zeigt die Länder an, in welchen der Versicherungsschutz durch den Versicherer gilt. Das Versicherungsunternehmen, das die IVK ausgestellt hat, hat mit dem dortigen „grünen Karten“-Büro ein Abkommen. Wenn der Halter des Fahrzeugs mit dem 5-Tages-Kennzeichen in einen verschuldeten Unfall verwickelt ist, wird der Schaden vom „grünen Karten“-Büro des Unfalllandes mit dem Unfallgeschädigten reguliert. Das Versicherungsunternehmen, bei dem die eVB für das Kurzzeitkennzeichen erworben wurde, rechnet die Schäden mit dem Büro des Unfalllandes ab. Der Halter muss keine Kosten tragen und hat keinen Verwaltungsaufwand.

 

Bitte beachten Sie, dass Kurzzeitkennzeichen möglicherweise nicht in allen ausländischen Ländern anerkannt werden. Weitere Informationen zu Auslandsfahrten finden Sie in unserem Hauptartikel.

 

Welche Schadenshöhen gelten mit der eVB für das Überführungskennzeichen?

Die Höhe der Entschädigungen, die von Kfz-Haftpflichtversicherungen in verschiedenen Ländern gewährt werden, ist gesetzlich festgelegt. Es wird zwischen Schäden an Sachgütern, Personenschäden und Vermögensschäden unterschieden. Das Kennzeichenabkommen oder das Grüne-Karten-Abkommen regelt die Höhe der Entschädigungen in den einzelnen Ländern, die unterschiedlich sind. Deutschland ist seit 1951 im Grünen-Karten-Abkommen und seit 1973 Gründungsmitglied des Kennzeichenabkommens.

Für Sachschäden in Deutschland beträgt die maximale Entschädigung pro Unfall 1.220.000 Euro. Für Personenschäden belaufen sich die maximalen Entschädigungssummen pro Unfall auf 7.500.000 Euro. Die Schadenssummen aller beteiligten Mitgliedsländer sind in unserem Fachartikel aufgeführt.

Weitere Informationen hierzu:
Deckungssummen der Grünen Karte & des Kennzeichenabkommens
 

Ist eine Kurzzeitkennzeichen evb eine normale Kfz-Versicherung?

Die siebenstellige Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung gibt nicht an, für welche Art der Zulassung sie ausgestellt wurde. Erst wenn die eVB durch das EDV-System der Zulassungsstelle abgerufen wird, kann man sehen, ob es sich um eine Kurzeitkennzeichen eVB handelt und für welche Laufzeit die Versicherung gültig ist. Wenn der Antragsteller eine typenoffene Kurzzeit-eVB erworben hat, kann jedes Fahrzeug zugelassen werden. Andernfalls kann nur der Fahrzeugtyp angemeldet werden, der durch den Anbieter versichert ist. Wurde die eVB für einen Pkw erworben, kann die Zuteilung von Überführungskennzeichen nur für ein Personenkraftwagen erfolgen.
 

Kann ich mit einer eVB für die normale Autozulassung auch ein Kurzzeitkennzeichen beantragen?

Im vorherigen Abschnitt wurde beschrieben, welche Daten der Sachbearbeiter der Zulassungsstelle mit der Eingabe der eVB Nummer abrufen und einsehen kann. Diese Daten übermitteln Informationen für die Zulassungsart. Sie zeigen an, ob die Anmeldung für ein normales Euro-Kennzeichen, ein Saisonkennzeichen (mit festgelegtem Betriebszeitraum), ein H-Kennzeichen für ein Oldtimer, ein rotes Händlerkennzeichen oder das Kurzzeitkennzeichen versichert sind. Mit der eVB für die gelben Kennzeichen kann das Fahrzeug nicht auf ein Euro-Kennzeichen angemeldet werden.
 

Fazit: Bei der richtigen Bezugsquelle der eVB für das Kurzzeitkennzeichen kann viel gespart werden

Eine elektronische Versicherungsbestätigung ist für die Zulassung des Kurzzeitkennzeichens unerlässlich. Es gibt verschiedene Bezugsquellen mit unterschiedlichen Auswahloptionen für die eVB. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kurzzeitkennzeichen eVB kostenlos bezogen werden. Diese Möglichkeiten sind jedoch Ausnahmen und entsprechen nicht der Regel. Die Preisunterschiede der Anbieter können erheblich sein und bei einem Preisvergleich kann bei der Zulassung mit gelben Kennzeichen viel Geld gespart werden.
 

Rechtsgrundlagen

 

 

Downloads und Formulare

Vollmacht für Kfz-Zulassung Vorlagen

 

Einwilligungserklärung für Minderjährige

 

Sepa Lastschriftmandat für Kfz Steuer

 

Kfz Zulassung Unterlagen Checkliste

 

Kaufvertrag Auto Muster

 

Veräußerungsanzeige gemäß § 13 Abs. 4 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV)

Verkaufen Sie ein zugelassenes Auto, so müssen Sie die Zulassungsstelle und Ihren Kfz-Versicherer über die Veräußerung des Fahrzeugs informieren.

 

Weitere interessante Themen zum Kurzzeitkennzeichen

Unsere Expertise

Seit 2007 unterstützen wir Kunden, Firmen, Unternehmen und Makler bei der Entwicklung von Inhouse- und Web-Anwendungen für Kfz-Zulassungen über das eVB-System. Unsere Experten kümmern sich auch um den Social Media Support für Kfz-Versicherungen für Ausfuhrkennzeichen und Kurzzeitkennzeichen. Durch jahrelange Erfahrung haben wir umfangreiches Fachwissen aufgebaut und sind mit alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen vertraut. So können wir unsere sachkundigen Erkenntnisse aus unserer fortlaufenden Arbeit an Sie weitergeben. Unsere Spezialisten erfassen nicht einfach nur Artikel – wir vermitteln erlebtes Praxiswissen.

Informationen, Bußgelder und Preisangaben sind Stand Herbst 2025.
 

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.