Autotransporter – Ausführungen, Arten und mehr

Autotransporter sind ein wichtiger Bestandteil der automobilen Wirtschaft. Schließlich ermöglichen sie die schonende und sichere Überführung von Kraftfahrzeugen nahezu jedweder Art. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie, welche Ausführungen von Autotransportern existieren und wie sich diese definieren.

Autotransporter mit Ladeebenen

Die wohl imposanteste Ausführung der Autotransporter ist die sogenannte Zugmaschine mit kurzgekuppeltem Anhänger, der wiederum zwei Ebenen für Kraftfahrzeuge bereithält. Diese Variante kommt oft zum Einsatz, wenn Autohändler mit Neuwagen in großer Stückzahl beliefert werden.
Der Anhänger hat dabei häufig eine Einfach- oder Doppelachse sowie – je nach Beladung und Last – eine individuelle Bereifung. Die Beladung erfolgt über Auffahrrampen – zuerst wird die obere Etage beladen. Danach folgt die untere. Insgesamt kann ein solcher Autotransporter bis zu zehn Kraftfahrzeuge transportieren.
Deutlich kleiner, aber vor allem für Gebrauchtwagenhändler und Kfz-Werkstätten sehr praktisch, sind die klassischen Hochlader-Anhänger, die sich über Stoßdämpfer abkippen lassen und somit bequem beladen werden können. Andere Autotransporter-Anhänger funktionieren mithilfe von Rampen und Winden, um auch nicht fahrbereite Kraftfahrzeuge aufnehmen zu können.

Besonderheiten bei der Benutzung von Kfz-Transportern

Den Autotransporter gibt es in verschiedenen Ausführungen und Ladekapazitäten. Für den privaten Gebrauch dient der Hochlader. Zudem gibt es Modelle, die ein bis zwei Autos mit bis zu 12 Tonnen Gewicht transportieren können. Größere Lkws haben zumeist eine oder zwei Ladeebenen mit Platz für einen kleinen Fuhrpark. Hier die Ausführungen im Überblick:

  • Hochlader
  • Autotransporter bis 4,5 bis 12 Tonnen Beladung
  • Lkw-Autotransporter mit Sattelzug

 
Modelle und Hersteller gibt es zahlreiche auf dem Markt. Zu den bekanntesten gehören hierbei unter anderem Mercedes Benz mit dem Modell ACTROS, MAN, Renault und Scania. Anhänger oder Hochlader werden unter anderem von Kässbohrer, Blyss und Algema produziert. Bei der Auswahl des Herstellers und des Gespanns sollte auf die Besonderheiten des Transports geachtet werden. Zudem sind der technische Zustand und die Zuverlässigkeit des Kuppelsystems, die Rutschfestigkeit des Untergrunds und die Sicherungsmöglichkeiten vor dem Kauf auf ihre Qualität zu prüfen.

Der richtige Führerschein für den Autotransporter

Die Führerscheinklasse B berechtigt zum Fahren von Kraftfahrzeugen mit maximal 3,5 Tonnen. Dies inkludiert Pkws und Kleintransporter sowie Anhänger mit bis zu 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht. Mit der Fahrerlaubnis BE dürfen auch Anhänger mit mehr als 3,5 Tonnen geführt werden. Allerdings handelt es sich bei der „E-Klasse“ um eine gesonderte Ergänzungsklasse mit separaten Pflichtfahrstunden und einer weiteren Fahrprüfung. Die Kosten belaufen sich dabei auf 400 bis 700 Euro. Die Zwischenklasse B96 erlaubt das Transportieren eines Gesamtzuges mit bis zu 4,35 Tonnen. Hierfür ist nur eine siebenstündige Fahrerschulung notwendig, während sich die Kosten auf 200 bis 400 Euro belaufen.

Beim gewerblichen Führen eines Pkws mit Anhänger, bei dem ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschritten wird, müssen Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden, damit die Sicherheit im Straßenverkehr weiterhin gewährleistet ist – denn wenn ein Autotransporter aufgrund der Übermüdung seines Fahrers einmal in einen Unfall verwickelt ist, sind die Folgen meist verheerend. Um die Zeiten festzuhalten, ist ein Fahrtenschreiber notwendig. Zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen reichen handschriftliche Aufzeichnungen auf einem Kontrollblatt aus.

Sie sind aktuell auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Autotransporter, der Ihnen zukünftig dabei helfen soll, einen oder mehrere Wagen sicher durch den Verkehr zu transportieren? Dann nutzen Sie das Kfz-Serviceportal und finden Sie hier Autohäuser direkt in Ihrer Nähe, die verschiedene Modelle des Kfz-Transporters für den privaten sowie gewerblichen Gebrauch führen. Zudem erfahren Sie bei uns interessante Informationen rund um das Thema Automobil, wie zum Beispiel andere Fahrzeugtypen oder Kennzeichenarten – stets aktuell und natürlich ohne eine vorherige Registrierung.

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.