Dieselfahrzeuge im Überblick mit Vor- und Nachteilen Neben dem Benzin- beziehungsweise Ottomotor ist der Dieselmotor in der heutigen Zeit das wichtigste Antriebsaggregat – sowohl für Personenkraftwagen als auch für Nutzfahrzeuge. Die sogenannten Selbstzünder zeichnen sich durch einige deutliche Unterschiede zu Benzinmotoren aus, die im Nachfolgenden beschrieben werden. Warum der Diesel vor allem in den letzten […]
Bremsflüssigkeit wechseln – das gilt es zu wissen Bei der Bremsflüssigkeit handelt es sich um ein Betriebsmittel in Kraftfahrzeugen, dessen Wartung häufig vernachlässigt wird, obwohl sie für eine sichere Fahrt essenziell ist. Nachfolgend erfahren Sie mehr über den Wechsel der Bremsflüssigkeit und über die Gründe, die für einen regelmäßigen Austausch sprechen. Wann ist ein Wechsel […]
Das Brauchtumsfahrzeuggutachten Im Karneval ist alles erlaubt – oder doch nicht? Angesichts der Fahrzeuge auf Rosenmontagszügen stellt sich automatisch die Frage nach der Sicherheit. Was bei diesen und weiteren Veranstaltungen erlaubt ist, wird unter anderem anhand von Brauchtumsfahrzeuggutachten entschieden. Wo und wie ein solches Gutachten für Umzugswagen erstellt wird, erfahren Sie hier. Fahrzeuge bei Umzügen […]
Das Beweissicherungsgutachten im Überblick Wenn ein Fahrzeug kurz nach dem Kauf oder einer Reparatur Mängel aufweist ist es wichtig, ein sogenannte Beweissicherungsgutachten zu erstellen, um eventuelle Rechtsansprüche geltend zu machen. Ein Beweissicherungsgutachten stellt offiziell klar, ob das Fahrzeug bewusst manipuliert, unter falschen Angaben verkauft oder unsachgemäß repariert wurde. Im Rahmen von Gutachten zur Beweissicherung werden […]
Das Vollgutachten nach §21 StVZO zur Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge Kraftfahrzeuge benötigen für ihre Inbetriebnahme und die Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland grundsätzlich eine gesetzliche Erlaubnis, die sogenannte Betriebserlaubnis. Sie bestätigt, dass Fahrzeug und Fahrzeugteile die nationalen Vorschriften erfüllen. In einigen Situationen wird eine Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge benötigt, die speziell nur für ein bestimmtes Fahrzeug […]
Die Auspuffreparatur im Überblick Der Auspuff ist für den Betrieb eines Wagens unabdingbar. Eine Beschädigung an diesem stellt nicht nur für den Besitzer des Kraftfahrzeugs, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer ein Risiko dar. Nachfolgend erfahren Sie, welche Aufgaben die Auspuffanlage hat, wie die Auspuff-Reparatur abläuft und worauf Sie dabei achten sollten. Die Hauptaufgaben der Abgasanlage […]
Änderungsabnahme und Teilegutachten im Überblick Wesentliche vorgenommene Veränderungen an einem Fahrzeug durch den Einbau oder Anbau von Kfz-Teilen können zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug führen. Damit die Betriebserlaubnis weiterhin bestehen kann, muss eine Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO erfolgen. Im Folgenden erfahren Sie unter anderem, wann und warum eine Änderungsabnahme […]
Abschleppdienste – Professionelle Hilfe bei Fahrzeugpannen und Unfällen. Experten bergen, transportieren und sichern Fahrzeuge, gewährleisten schnelle Mobilitätslösungen und bieten zuverlässigen Service in Notsituationen auf der Straße.
Die Achsvermessung – Prüfung des Fahrwerks Eine Achsvermessung steht bei vielen Autofahrern meist nicht auf der Liste, wenn es um Werkstattbesuche geht. Es gibt aber durchaus gute Gründe, das Fahrwerk im Auge zu behalten und bei Unstimmigkeiten kontrollieren zu lassen. Besteht der Verdacht eines falsch eingestellten Fahrwerks, ist eine ausführliche Kontrolle in einer Werkstatt obligatorisch. […]
Abgasuntersuchung – Was umfasst sie und wann wird sie fällig? Mit dem 1. April 1985 trat für Kfz-Halter die Pflicht einer sogenannten Abgassonderuntersuchung in Kraft, die schnell als ASU bekannt wurde. Sie war für Kraftfahrzeuge mit Benzinmotor vorgeschrieben und sollte sicherstellen, dass die Abgaswerte des Fahrzeugs die zugelassenen beziehungsweise vorgeschriebenen Werte nicht überschreiten. 1993 wurde […]