Ein eigenes Wunschkennzeichen – das individuelles Kennzeichen reservieren

Ein individuelles Kfz-Kennzeichen ist bei Fahrzeughaltern sehr beliebt, schließlich handelt es sich dabei um eine Art Visitenkarte. Neben den beliebten Initialen, Geburtsdatum oder Hochzeitstag geben Wunschkennzeichen ebenfalls einen Eindruck vom Esprit des Autobesitzers oder es wird von Firmen zu Werbezwecken oder leichterer Verwaltung des Fuhrparks benutzt. Um garantiert an das gewünschte Nummernschild zu kommen, ist eine Reservierung die beste Möglichkeit.

Wir geben detaillierten Einblick in die Wunschkennzeichen Reservierung und zeigen, worauf zu achten ist und wie Sie sicher und günstig Ihr Kennzeichen reservieren.

 

 

Die Frontseite eines weißen BMWs mit dem Wunschkennzeichen FDB XX 222.
Ein individuelles Wunschkennzeichen ist wie eine persönliche Visitenkarte. Um es zu erhalten, sollte vor der Zulassung das Kennzeichen reserviert werden.
Bild: © Günter Kramer

 

Ein Autokennzeichen reservieren, welchen Sinn und Vorteile hat das?

„Eine schöne Kennzeichenkombination kann doch auch bei der Zulassung ausgesucht werden.“ wird sich so mancher Leser denken. Weshalb sollte man vorab die gewünschten Nummernschilder reservieren?
Für eine Reservierung werden 2,60 Euro Gebühren erhoben. Diese kann man sich bestenfalls sparen.

Der Sachbearbeiter im Straßenverkehrsamt kann sich für die Auswahl der Erkennungsnummer nicht alle Zeit der Welt nehmen, da andere Bürger ebenfalls ihre Anliegen vortragen möchten. Die Behörden haben aufgrund der CODIV-19 Pandemie die Arbeitsabläufe teilweise umgestellt. Wie ausführlich eine Verfügbarkeitsprüfung für ein Wunschkennzeichen durchgeführt werden kann, erfährt der Bürger erst vor Ort. Das kann oft zu spät sein, um eine schöne Wunschnummer zu erhalten. Zuhause hat Jeder ausreichend Zeit und kann in Ruhe alle Möglichkeiten prüfen.
 

Welche Möglichkeiten gibt es, das individuelle Kennzeichen zu reservieren?

Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten, ein Wunschkennzeichen zu erhalten. Die Straßenverkehrsämter der Stadtverwaltungen und Landratsämter haben unterschiedliche EDV-Systeme und jeder Bezirk hat eine eigene Webseite mit anderen Onlinediensten. Daher sind die Möglichkeiten der Verfügbarkeitsprüfung und der Kennzeichen Reservierung bundesweit nicht einheitlich.

Wunschkennzeichen bei der Zulassung direkt auf der Zulassungsstelle beantragen

Ein Hinweisschild zeigt das Wort Zulassungsstelle mit einem Pfeil.
Ist kein Kennzeichen reserviert, kann das
Wunschkennzeichen im Zuge des Zulassungsverfahrens
durch den Mitarbeiter der Behörde zugeteilt werden.
Bild: © Günter Kramer

Üblicherweise fragt der Sachbearbeiter auf der Zulassungsbehörde bei der An- oder Ummeldung eines Kfz nach einem besonderen Kennzeichenwunsch und weist auf die entstehenden Mehrkosten hin. Wird dann die gewünschte Buchstaben- und Zahlenfolge vom Antragsteller genannt, erfolgt eine Abfrage in der Datenbank. Ist die gewünschte Kombination noch frei, werden die Fahrzeugpapiere entsprechend ausgestellt und die Schilder können angefertigt werden. Falls das Kennzeichen bereits belegt ist, besteht meist die Möglichkeit, noch andere Kennzeichenkombinationen abzufragen.

Je nach Besucherandrang hat der Sachbearbeiter nicht unendlich Zeit, alle Möglichkeiten durchzuprobieren. Im schlimmsten Fall legt der Computer ein Kennzeichen fest, das dem Wunschkennzeichen allenfalls in Teilen entspricht.

Kennzeichen reservieren per Telefon

Nicht jedes Straßenverkehrsamt bietet eine Kennzeichenreservierung telefonisch an. Es dauert oft eine Weile, bis ein Mitarbeiter telefonisch verfügbar ist. Dann kommt es darauf an, ob die Verfügbarkeitsprüfung des Kennzeichens gerade ins Arbeitspensum passt.

Nummernschild reservieren per E-Mail

Bei einigen Zulassungsstellen lassen sich Autokennzeichen reservieren, in dem man per E-Mail bei der Behörde anfragt. Das kann allerdings zu einem digitalen Schriftwechsel führen. Schließlich muss abgeklärt werden, ob das Kennzeichen verfügbar ist und wenn nicht, nach Alternativen gesucht werden. Der Vorgang kann sich dadurch einige Tage hinziehen.
 

Wie kann man online die Kennzeichen Verfügbarkeit prüfen?

Ein Beispiel zeigt das Suchergebnis einer Webseite für die Kennzeichensuche.
Die Kennzeichen Verfügbarkeit wird über den Onlinedienst
der jeweiligen Zulassungsbehörde ermittelt.

Um das Wunschkennzeichen zu erhalten oder in Ruhe passende Alternativen zu suchen, bietet sich das Internet an. Fast alle Zulassungsstellen ermöglichen die Verfügbarkeitsprüfung und Reservierung eines Wunschkennzeichens auf ihren Internetpräsenzen. Das gewünschte Kennzeichen wird in die Suchmaske eingegeben, anschließend folgt der Datenabgleich. Oft muss angegeben werden, für welche Fahrzeugart das Kennzeichen vergeben wird. Denn die Länge und die Anzahl der möglichen Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind festgelegt. Autofahrer erhalten zum Beispiel nur mit sehr viel Glück eine einstellige Zahl, denn ein- und zweistellige Ziffern sind meist Motorrädern und US-Cars vorbehalten. Diese haben eine andere Kennzeichenform oder der Platz für die Schilder ist kleiner, als das deutsche Standardkennzeichen.

Zeigt das System die gewünschte Kombination als verfügbar an, kann der Bürger das Kennzeichen online reservieren.

Weshalb stehen für Stadt und Land Zulassungsbezirke nicht die gleichen Wunschkennzeichen zur Auswahl?

Teilen eine kreisfreie Stadt und der angrenzende Landkreis sich das selbe Unterscheidungskennzeichen für die Ortskennung, so sind es meist zwei eigenständige Zulassungsbezirke. Jeder Bezirk hat einen eigenen Buchstaben- und Nummernkreis zur Vergabe der Wunschkennzeichen. Die Zulassungsbezirke haben eigenständige EDV-Systeme. Bei der Zuteilung könnte es ansonsten zu Überschneidungen und Doppelvergaben kommen.

Wie finde ich freie Kennzeichen?

Die Webseite zeigt ein Beispiel für die Verfügbarkeitssuche nach 10er, 100er, 1000er Kombinationen.
Bei diesem Onlinedienst werden die verfügbaren Kennzeichen
mit 10er, 100er, 1000er Kombinationen aufgelistet.

Die Online-Portale der Zulassungsstellen unterscheiden sich bei der Suche der freien Wunschnummer. Nur selten sind die Onlinedienste innerhalb eines Bundeslands so einheitlich, wie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (siehe Weblinks).

Üblich können auf den Webseiten Teile der Erkennungsnummer (Buchstaben- und Zahlenreihe) für die Verfügbarkeitsprüfung eingegeben werden. Bei manchen Onlinediensten kann zusätzlich vorgewählt werden, ob eine 10er/100er/1000er Kombination, Zahlenfolgen oder Schnapszahlen geprüft und aufgelistet werden sollen. Gibt es für den Zulassungsbezirk verschiedene Unterscheidungszeichen (Ortskennungen für den Verwaltungsbezirk der Zulassungsbehörde), stehen diese zudem zur Auswahl.
 

Kann man Online Kennzeichen reservieren und Schilder in einem Vorgang bestellen?

Die Digitalisierung macht Behördengänge für den Bürger zunehmend einfacher. Schilderhersteller bieten den Kunden dadurch einen Komplettservice. Auf einer Webseite kann der Anwender die Verfügbarkeit von freien Kennzeichen prüfen und reservieren. Zusätzlich bestellt er die Kennzeichenschilder in der gewünschten Anzahl und der passenden Schildergröße.

Das Wunschkennzeichen wird über diesen Onlineservice automatisch reserviert und die Schilder werden dem Kunden in der Regel am darauffolgenden Arbeitstag per Lieferung zugestellt.

Vorteil: Der Gang zum Schilderpräger vor Ort entfällt und die Zulassung kann in einem Vorgang, ohne Unterbrechung, bearbeitet und abgeschlossen werden.


 

Welche Kennzeichen können reserviert werden?

Eine Webseite für die Auswahl der Kennzeichenart für die Wunschkennzeichen Suche.
Manche Onlinedienste bieten vor der Suche die Auswahl der Kennzeichenart. Es lassen sich die Sonderkennzeichen auswählen. Für diese vergibt die Behörde andere Kombinationen. Meist ist das Unterscheidungszeichen kürzer, da ein Zusatz mit auf das Nummernschild kommt.

Derzeit besteht nur die Möglichkeit ein Wunschkennzeichen für das Euro-Kennzeichen (auch in Kombinationen) zu reservieren. Da runter fallen nicht nur die regulären Nummernschilder, sondern auch nachfolgend aufgelistete Euro-Kennzeichen Unterarten:

  • Saisonkennzeichen
  • E-Kennzeichen
  • Elektro-Saisonkennzeichen
  • historische Kennzeichen – H-Kennzeichen
  • Kombination H-Saisonkennzeichen

Man kann, wie das Standardkennzeichen, diese Kennzeichen reservieren ohne Angabe von Saison, Elektro oder Historisch. Die Zusätze werden erst bei der Zulassung an die reservierte Kennzeichenkombination angehängt. Jedoch unterscheidet sich die Auswahl der verfügbaren Kombinationen der Erkennungsnummer. Diese muss kürzer sein, damit der Zusatz ebenfalls auf dem Kennzeichenschild Platz findet.

Grüne Kennzeichen sind normale Euro-Schilder und zeigen durch die grüne Farbe lediglich an, dass das Fahrzeug von der Kraftfahrzeugsteuer befreit ist. Daher können gewünschte Kombinationen für diese Kennzeichenart über den beschriebenen Weg ebenfalls für eine Zulassung vorgemerkt werden.

Nicht jeder Onlineservice bietet die Auswahl der Sonderkennzeichen, wie in der Abbildung. Gegebenenfalls kann per Mail oder telefonisch bei der zuständigen Zulassungsstelle nachgefragt werden.

Können Wechselkennzeichen als Wunschkennzeichen reserviert werden?

Unter einem Wechselkennzeichen wird ein Kennzeichen verstanden, das für zwei Fahrzeuge derselben Klasse zur Verfügung steht. Die Zuteilung eines Wunschkennzeichens ist nicht bei allen Zulassungsbehörden möglich. Da es sich um einen speziellen Fall handelt, muss im Einzelfall beim zuständigen Amt für Zulassungsangelegenheiten nachgefragt werden.

Für welche Kennzeichen ist keine Wunschkennzeichen Reservierung möglich?

Allgemein können Erkennungsnummern nur für Euro-Kennzeichen reserviert werden.
Eine Kennzeichenreservierung für nachfolgenden Sonderkennzeichen ist nicht möglich:

  • Kurzzeitkennzeichen
  • Ausfuhrkennzeichen
  • Rotes Händlerkennzeichen
  • Rotes Oldtimerkennzeichen – 07-Kennzeichen

 

Ist die Kennzeichen-Verfügbarkeitsprüfung kostenlos?

Die Abfrage in den Datenbanken der Zulassungsbehörden ist gebührenfrei. Hier kann unverbindlich geprüft werden, ob das gewünschte Kennzeichen frei ist und welche Alternativen vorhanden sind. Kosten entstehen erst, wenn das Kennzeichen verbindlich reserviert wird. Bei den meisten Onlinediensten der Zulassungsstellen wird die Reservierungsgebühr per elektronischem Zahlungssystem (e-Payment) erhoben. Teilweise werden die Kosten aber auch erst beim Zulassungsvorgang mit den anderen Gebühren fällig.
 

Wie läuft die Online-Reservierung von einem Wunschkennzeichen ab?

Auf der Webseite der Zulassungsbehörde wird die Kfz-Kennzeichen Reservierung bestätigt.
Die erfolgreiche Kfz-Kennzeichen Reservierung wird oft
mit der Bestätigung der PIN-Nummer angezeigt.

Bundeseinheitlich werden für die Reservierung des Wunschkennzeichens 12,80 Euro Gebühren erhoben, auch wenn Sie Kennzeichen online reservieren. Wenn alle Daten in das Antragsformular eingegeben sind, kommt von der Zulassungsstelle in der Regel zunächst eine Mail, mit der Aufforderung, einen Bestätigungslink zu klicken, falls die Reservierung des Wunschkennzeichens vorgenommen wurde. Im nächsten Schritt kommt eine PIN und ein Datum, aus dem die Gültigkeitsdauer der Reservierung hervorgeht.
Nicht alle Ämter versenden die PIN per Mail. Einige zeigen die Reservierung samt der PIN-Nummer nur am Bildschirm an. Die Bestätigung kann ausgedruckt werden.


 

Das online reservierte Kennzeichen abholen – wie ist der Ablauf?

Kassenautomat in einer Zulassungsstelle
Die Gebühren für die Reservierung und Zuteilung einer
Wunschnummer werden beim Zulassungsvorgang erhoben.
Diese Kosten werden mit den Zulassungsgebühren
zusammengelegt und können vor Ort bargeldlos
beglichen werden.

Dem Sachbearbeiter wird mitgeteilt, dass eine Reservierung für ein Kennzeichen vorliegt. Nach Angabe der PIN erfolgt die Zuteilung des Kennzeichens und die Ausgabe eines Zahlscheines.

An der Kasse oder am Kassenautomat wird eine Quittung ausgegeben. Mit dem Zahlungsnachweis, auf welcher die Kennzeichenkombination aufgedruckt ist, können nun in einem Schilderladen die Kennzeichen angefertigt werden.

Zurück in der Zulassungsbehörde werden die Schilder mit den Stempel- und HU-Plaketten versehen.

Der Ablauf mag sich von Amt zu Amt leicht unterscheiden, auch gibt es Unterschiede bei den einzelnen Kennzeichenarten.

 

Was kostet die Reservierung von Kfz-Kennzeichen?

Wenn im Zuge der Fahrzeugzulassung das Wunschkennzeichen ohne vorherige Reservierung beantragt wird, entstehen Kosten von 10,20 Euro. Bei einer Vorabreservierung im Internet oder per Telefon werden Gebühren in Höhe von 2,60 Euro erhoben. Kennzeichen reservieren und die Zuteilung bei einer Anmeldung kostet in ganz Deutschland einheitlich 12,80 Euro. Zusätzlich entstehen Kosten für die Schilder und die An- oder Ummeldung des Fahrzeugs.

Können weitere Kosten für die Kennzeichenreservierung entstehen?

Auch wenn die Gebühren für die Reservierung und die Zuteilung eines Wunschkennzeichens bundesweit einheitlich sind, so variiert die Dauer der Reservierung. In manchen Zulassungsbezirken wird für die Gebühr von 2,60 Euro das Kennzeichen nur wenige Tage reserviert. Möchte der Bürger die Möglichkeit, die gewünschte Kombination länger für sich zu reservieren, erhebt manches Straßenverkehrsamt (z.B. Hamburg) hierfür zusätzliche Gebühren. Beispielsweise betragen die Kosten für 90 Tage Reservierungsdauer ca. 10 Euro.
 

Entstehen Gebühren, wenn das Kennzeichen auf ein neues Fahrzeug übernommen wird?

Das alte Auto wurde verkauft oder soll verschrottet werden, und der Halter möchte das persönliche Kennzeichen für sein neues Fahrzeug übernehmen. Die Ämter sehen darin einen neuen Vorgang für die Zuteilung eines Wunschkennzeichens und erheben die üblichen Gebühren.
 

Wie lange kann das gewünschte Kennzeichen reserviert werden?

Eine Zulassungsstelle kann die Länge des Reservierungszeitraums für ein Nummernschild selbst festlegen. In Hamburg ist das Kennzeichen zwei Wochen lang reserviert, in Berlin kann sich zwei Monate Zeit gelassen werden und in anderen Städten wie in Stuttgart sogar ein halbes Jahr.
Bei wenigen Zulassungsbehörden ist die Kennzeichenreservierung bis zu 365 Tage möglich. Der Durchschnitt beträgt zwischen 30 und 90 Tage.

Kann die Reservierungsdauer für ein Kfz-Kennzeichen verlängert werden?

Autokauf oder Umzug sind nicht zustande gekommen? Dann ist das reservierte Kennzeichnen nicht zwingend weg. Bei vielen Zulassungsstellen ist es möglich, gegen Gebühr die Frist der Reservierung zu verlängern oder die Reservierung gegebenenfalls zu erneuern. Falls das nicht möglich oder gewünscht ist, fällt das Kennzeichen zurück in die Datenbank, wenn die Frist abgelaufen ist.
Bei der Behörde in Hamburg kann gegen Zusatzgebühr das Kennzeichen bis zu 4 mal für jeweils 90 Tage für den gleichen Antragsteller reserviert werden.
 

Kann bei einer Außerbetriebsetzung das alte Kennzeichen reserviert werden?

Im Zuge einer Kfz-Abmeldung (Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs) kann das bisher verwendete Kennzeichen bis zu einem Jahr für den Fahrzeughalter reserviert werden. Bei der Neuanmeldung eines anderen Fahrzeugs oder der Wiederzulassung des bisherigen Autos kann die alte Nummer dafür wiederverwendet werden. Die Verwendung ist jedoch nur im bisherigen Zulassungsbezirk möglich.
Für die Reservierung werden die üblichen Gebühren fällig.
 

Kennzeichenreservierung für Online-Zulassung verwenden

Smartphone mit der Webseite zur Internetbasierten Fahrzeugzulassung, Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil2 und Personalausweis
Die Reservierung der Kennzeichen kann bei einer
Onlinezulassungen ebenso verwendet werden.
Bild: © Kfz-Serviceportal

Das Projekt i-Kfz, welches Internetbasierte Fahrzeugzulassungen ermöglicht, ist bereits in der Stufe 3. Neben Außerbetriebsetzungen (seit 01.01.2015), Wiederzulassungen auf den gleichen Halter im gleichen Zulassungsbezirk (seit 01.10.2020) ist es ab dem 01. Oktober 2019 möglich, Neufahrzeuge anzumelden. Ebenfalls können Umschreibungen und alle Varianten der Wiederzulassungen über das Web erledigt werden.

Man kann ein Wunschkennzeichen reservieren und dieses bei einer Onlinezulassung bzw. einer Umschreibung verwenden. Es wird im Zulassungsprozess nach einem reservierten Kennzeichen gefragt. Dieses wird zusammen mit der PIN bzw. dem Reservierungscode eingetragen. Der Zulassung- bzw. Umschreibungsprozess geht danach normal weiter.
 

Neue Kennzeichen bedeuten eine neue Umweltplakette

Erhält der Antragsteller beim Zulassungsvorgang ein neues Kennzeichen und möchte er weiterhin Städte bzw. Regionen mit Umweltzonen befahren, so ist eine neue Umweltplakette erforderlich. Oldtimer haben den Vorteil, dass Umweltzonen auch ohne die Feinstaubplakette befahren werden dürfen. Sämtliche anderen Fahrzeuge benötigen eine Plakette mit Aufdruck des neuen Kennzeichens. Umweltplaketten sind bei einigen Zulassungsstellen, Kfz-Prüfstellen und Werkstätten zu erwerben.

Kostengünstig und bequem lassen sich diese auch online bestellen. Innerhalb von 1-2 Tagen werden diese per Post zugestellt.


 

Welche Einschränkungen gibt es bei der Kennzeichenreservierung?

In §8 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ist geregelt, dass Kennzeichen und Zeichenkombinationen nicht gegen die guten Sitten verstoßen dürfen. Untersagt sind daher die Kürzel von Organisationen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das sind HJ, KZ, NS, SA, SD, SS. In einigen Bundesländern existieren weitere Besonderheiten. Bayern verbietet „AH“ (Adolf Hitler) oder „HH“ (Heil Hitler) mit den Zahlen 18, 88 und 28. Die Zahlen 18 und 88 können auch für Adolf Hitler und Heil Hitler stehen, wohingegen 28 ein Symbol der verbotenen Organisation „Blood&Honour“ ist. In Köln ist der Buchstabe Z verboten, da sich aus dem Kennzeichen sonst „K-Z“ ergibt. Nürnberg verbietet Kombinationen wie „N-PD“ und „N-SU“. Brandenburg untersagt eine Reihe von Zahlenabfolgen wie 14, 18, 28, 88, 188, 1888, 8888, 8188, da hier rechtsradikale Hintergründe bestehen. Der Saalekreis lässt „SK-IN“ für Skinhead nicht zu, in Stuttgart oder Hamburg ist SD, das Kürzel für Reichssicherheitsdienst, verboten.
 

Welche Besonderheiten sind noch beim Kennzeichen reservieren zu beachten?

Lange Zeit stand für jeder Zulassungsbezirk nur ein Kürzel (Erkennungsnummer/Ortskennung) zur Verfügung. Mittlerweile können auch wieder alte Erkennungsnummern genutzt werden, wobei unterschiedliche Regeln herrschen. Manchmal dürfen nur die Bewohner des entsprechenden Ortes mit dem Altkennzeichen eine Auswahl treffen, in anderen Regionen stehen die Ortskennungen jedem Einwohner des Zulassungsbezirks offen. Das kann jedoch auch zu Überschneidungen führen. Seit 2013 darf zum Beispiel das Kennzeichen für Backnang BK wieder geführt werden – genau dieses Kürzel wurde jedoch für den Börde-Kreis in Sachsen-Anhalt im Jahr 2007 vergeben. Da ein Kennzeichen eindeutig einem Fahrzeug zugeordnet werden muss und keine Überschneidungen entstehen dürfen, sind in solchen Fällen in jedem Zulassungsbezirk bestimmte Nummernvergaben ausgeschlossen. Hier lohnt der Blick vorab in die Datenbank der Zulassungsbehörde.
 

Ist die Kennzeichenmitnahme bei einem Umzug möglich?

Wenn das Kennzeichen gewechselt werden soll, ist es möglich, via die Datenbank oder direkt in der Zulassungsstelle am neuen Wohnort das gewünschte Kennzeichen zu suchen und bei Verfügbarkeit gleich zu reservieren. Wer aus nostalgischen Gründen an seinem alten Kennzeichen hängt, kann es bei Wohnortwechsel in einen anderen Zulassungsbezirk ganz einfach mitnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrzeug angemeldet ist, es auf den gleichen Halter umgemeldet wird und es sich um das gleiche Fahrzeug handelt.

Wird ein Fahrzeug abgemeldet, kann das bisherige Wunschkennzeichen auch für einen neuen Wagen genutzt werden. Hierzu muss bei der Abmeldung eine kostenpflichtige Reservierung der alten Kennzeichenkombination erfolgen. Anschließend wird das alte Kennzeichen für mindestens 24 Stunden gesperrt und kann dann wieder an den alten Halter ausgegeben werden. Das ist jedoch nur bei einem Umzug innerhalb des Zulassungsbezirks möglich, in welchem das Ortskennzeichen ausgegeben wird. Wurde das Kennzeichen bei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk mitgenommen, kann es nur am ursprünglichen Fahrzeug genutzt werden. Der Übertrag auf ein neues Fahrzeug ist nicht möglich, da die Behörden am neuen Wohnort keine Verwaltungsherrschaft über das Ortskennzeichen selbst haben.
 

Leser stellten weitere Fragen zum Thema Kennzeichen reservieren

Habe ich einen Rechtsanspruch auf das reservierte Kennzeichen?

Wie Firmen und Unternehmen in der freien Wirtschaft sichern sich die Behörden ebenso ab. Daher schließen die Ämter für Straßenverkehr den Rechtsweg aus. Die Datenverarbeitung erfolgt über zuverlässige EDV-Systeme, aber auch hier können Verarbeitungsfehler nicht ausgeschlossen werden. Von Fehlern bei der Reservierung von Kennzeichen ist selten bis nichts zu lesen. Trotzdem hat der Bürger keinen Rechtsanspruch auf das von ihm reservierte Kennzeichen.

Warum sind Umlaute bei einem Wunschkennzeichen nicht erlaubt?

Viele Alphabete außerhalb Deutschlands kennen keine Umlaute, weshalb diese bei Kennzeichen nicht berücksichtigt werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: AÖ für Altötting oder BÜZ für den Altkreis Bützow.

Wer kann ein Wunschkennzeichen reservieren?

Jede Privatperson kann ein Wunschkennzeichen für sich zurücklegen lassen. Dazu muss sie zum Zeitpunkt der Reservierung noch kein Auto besitzen. Ebenso ist das Kennzeichen in diesem Stadium noch keinem Fahrzeug fest zugeordnet. Firmen und Vereine können durch deren Vertreter ebenso eine Reservierung durchführen.
 

Fazit: Ein individuelles Wunschkennzeichen ist einfach zu bekommen

Der Weg zum individuellen Kfz-Kennzeichen ist nicht schwer. Es empfiehlt sich, die gewünschte Autonummer vorab in der Datenbank der Zulassungsstelle zu suchen. Sind gewisse Kombinationen nicht verfügbar, können Alternativen ausgewählt werden. Sobald die passende Kennung für das Nummernschild gefunden ist, kann sogleich die Reservierung erfolgen und dem persönlichen Kennzeichen steht nichts mehr im Wege.
 

Rechtsgrundlagen zur Kennzeichen Reservierung

 

 

Downloads

Vollmacht für Kfz-Zulassung Vorlagen

 

Einwilligungserklärung für Minderjährige

 

Sepa Lastschriftmandat für Kfz Steuer

 

Kfz Zulassung Unterlagen Checkliste

 

Kaufvertrag Auto Muster

 

Veräußerungsanzeige gemäß § 13 Abs. 4 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV)

Verkaufen Sie ein zugelassenes Auto, so müssen Sie die Zulassungsstelle und Ihren Kfz-Versicherer über die Veräußerung des Fahrzeugs informieren.

 

Unsere Expertise

Seit 2007 unterstützen wir Kunden, Firmen, Unternehmen und Makler bei der Entwicklung von Inhouse- und Web-Anwendungen für Kfz-Zulassungen über das eVB-System. Unsere Experten kümmern sich auch um den Social Media Support für Kfz-Versicherungen für Ausfuhrkennzeichen und Kurzzeitkennzeichen. Durch jahrelange Erfahrung haben wir umfangreiches Fachwissen aufgebaut und sind mit alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen vertraut. So können wir unsere sachkundigen Erkenntnisse aus unserer fortlaufenden Arbeit an Sie weitergeben. Unsere Spezialisten erfassen nicht einfach nur Artikel – wir vermitteln erlebtes Praxiswissen.

Informationen, Bußgelder und Preisangaben sind Stand Herbst 2025.

 
Dieser Artikel wurde zusammengefasst von Günter Kramer

Inhalte dieser Website dürfen für KI-Antworten und -Training nur mit Quellenangabe verwendet werden.